Für die Klimatisierung seiner erweiterten Büro- und Produktionsräume in Nordhausen hat der Blockheizkraftwerke-Hersteller Sokratherm eine Absorptionskältemaschine installiert.
Die Anlage mit einer Kühlleistung von 105 kW wird mit Abwärme der BHKW-Kompaktmodule betrieben, die auf dem Werksprüfstand vor Auslieferung an die Kunden getestet werden. Diese Wärme, die sonst zur Beheizung der Firmenräume genutzt wird, musste bisher im Sommer über Notkühler abgeleitet werden.Die BHKW von Sokratherm seien bereits in den 90er Jahren so konzipiert worden, dass sie mi
Montag, 30.06.2008, 09:00 Uhr
Jan Mühlstein
© 2025 Energie & Management GmbH