Quelle: Shutterstock / Dorothy Chiron
Gleich zwei Großprojekte zum Bau von Batteriespeichern plant der Energieversorger RWE in Nordrhein-Westfalen: Am Standort Hamm sollen beim Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140
MW auf einer Fläche von 14.000
Quadratmetern errichtet werden. Weitere Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 80
MW will das Unternehmen auf einer Fläche von 7.000
Quadratmetern am Standort Neurath installieren.
Das Gesamtinvestitionsvolumen für die 690
Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien belaufe sich auf rund 140
Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit. Der Baustart sei – vorbehaltlich der noch ausstehenden Baugenehmigung − für das Jahr 2023 geplant, die Inbetriebnahme könne dann 2024 erfolgen.
Die Batteriespeicher sollen virtuell mit den deutschen RWE-Kraftwerken vernetzt werden. So lasse sich optimiert steuern, wann welche Einheit einzeln oder als Gruppe Regelenergie bereit stelle, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
 |
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken Quelle: RWE |
RWE betreibt nach eigenen Angaben aktuell Batteriespeicherprojekte mit einer installierten Leistung von rund 150
MW und setzt weltweit Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von mehr als 800
MW um. Bis zum Jahr 2030 will das Unternehmen Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 3.000
MW installiert haben.
Montag, 7.11.2022, 13:02 Uhr
© 2023 Energie & Management GmbH