Um Spannungsschwankungen, etwa nach einem Kraftwerksausfall, zu regulieren, benötigen die Stromnetzbetreiber Energie. Die konnte zu Monopolzeiten in Eigenregie erzeugt werden, muss heute aber auf dem Strommarkt gekauft werden, weil mit der Liberalisierung des Strommarktes auch eine Trennung zwischen der Stromerzeugung und dem Netzbetrieb vollzogen wurde. Gewinner dieser Entwicklung sind spezialisierte Anbieter von so genannter Regelenergie, wie etwa die Vorarlberger Illwerke AG.
Elektrische Regelenergie ist die hochwertigste und wertvollste elektrische Energie im Stromnetz, heißt es bei den Illwerken. Sie wird eingesetzt, um etwa Spannungsschwankungen in den Stromnetzen auszugleichen und muss daher kurzfristig erzeugt werden können und jederzeit verfügbar sein. Alpine Speicherkraftwerke sind für diese Regelungsaufgaben besonders geeignet, weil ihre Turbinensätze in sek
Donnerstag, 1.08.2002, 11:31 Uhr
Kai Eckert
© 2025 Energie & Management GmbH