Bild: Fotolia.com, Detlef
Die Rolle der Wärme im immer mehr von volatilen erneuerbaren Energien geprägten Stromsystem rückt zunehmend in den Blickpunkt, ob als Speichermedium oder zur Nutzung überschüssigen Wind- und Solarstroms. Das zeigte sich auf dem „Smart Renewables“-Kongress des BDEW in Berlin.
Der Anteil der erneuerbaren Wärme lässt zu wünschen übrig. Ihr Anteil liegt in den Städten bei nur 1 %, „und das liegt nicht am Energieversorger“, sagte Andreas Schnauß, Leiter Grundlagen bei der Vattenfall Europe Wärme AG. Pellet-Heizungen oder auch Wärmepumpen seien in den Städten oft keine Optionen. „In Mietshäusern ist Bioerdgas oft die einzige Möglichkeit, erneuerbare Energi
Mittwoch, 25.02.2015, 18:02 Uhr
Angelika Nikionok-Ehrlich
© 2023 Energie & Management GmbH