E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Wasserkraft - Neue Turbinentechnologie im Kraftwerk Gerlos 1
Die Peltonturbine für Gerlos 1 beim Abtransport aus dem Voith-Werk St. Pölten. Quelle: Voith Hydro
Wasserkraft

Neue Turbinentechnologie im Kraftwerk Gerlos 1

Seit rund zwei Monaten läuft der Probebetrieb einer sechsdüsigen Peltonturbine mit horizontal angeordneter Welle. Der Wirkungsgrad ähnelt dem von Maschinen mit vertikalen Wellen.
Im Speicherkraftwerk Gerlos 1 des österreichischen Stromkonzerns Verbund ist seit rund zwei Monaten eine sechsdüsige Peltonturbine mit horizontal angeordneter Welle im Probebetrieb. Nach Angaben des Herstellers Voith Hydro handelt es sich um die weltweit erste derartige Maschine. Sie ersetzt die bisherigen vier Peltonturbinen des Kraftwerks, die mit vertikalen angeordneten Wellen ausgestattet waren und somit horizontal rotierten.

Laut Voith Hydro wurden Peltonturbinen mit mehr als drei Düsen bislang meist mit vertikalen Wellen gebaut, weil sich damit höhere Wirkungsgrade als bei Maschinen mit horizontalen Wellen erzielen ließen. In Gerlos 1 sei es nunmehr gelungen, einen „vergleichbaren Wirkungsgrad“ zu erreichen. Möglich wurde die Realisierung der neuen Turbine laut Voith Hydro nicht zuletzt durch die Verbesserung computergestützter Strömungssimulationen. Überdies erfolgten „umfangreiche Tests und Modellversuche im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Heidenheim“.
 
Strömungssimulation der sechsdüsigen Peltonturbine mit vertikaler Welle
Quelle: Voith Hydro

Laut Voith Hydro eignet sich die neue Maschine sowohl für die Modernisierung von Kraftwerken als auch für Neubauten. In bestehenden Anlagen sei der Austausch der vorhandenen Turbinen „ohne größeren baulichen Aufwand möglich“. Bei neuen Kraftwerken wiederum komme man mit „kleinerem Aushub oder mit kleinerer Grundfläche und weniger Bauvolumen“ aus. „Damit verbunden ist auch eine verkürzte Installationszeit, die die Gesamtinvestitionskosten deutlich reduziert“, versichert Voith Hydro.

Das Kraftwerk Gerlos im Tiroler Zillertal in Westösterreich hat eine Gesamtleistung von rund 200 MW. Errichtet wurde es in mehreren Ausbaustufen in den Jahren 1939 bis 2007. Seine größte Erweiterung erfolgte von 2004 bis 2007 mit dem Projekt „Gerlos II“. Damit wurde die Leistung von 65,2 auf 200 MW mehr als verdreifacht. Die gesamte jährliche Stromerzeugung von Gerlos beziffert der Verbund mit rund 320 Millionen kWh, genug, um etwa 71.000 Haushalte zu versorgen.
 
Die Peltonturbine für das Speicherkraftwerk Gerlos 1 beim Verladen in St. Pölten (Niederösterreich)
Quelle: Voith Hydro

 

Dienstag, 24.01.2023, 12:46 Uhr
Klaus Fischer
Energie & Management > Wasserkraft - Neue Turbinentechnologie im Kraftwerk Gerlos 1
Die Peltonturbine für Gerlos 1 beim Abtransport aus dem Voith-Werk St. Pölten. Quelle: Voith Hydro
Wasserkraft
Neue Turbinentechnologie im Kraftwerk Gerlos 1
Seit rund zwei Monaten läuft der Probebetrieb einer sechsdüsigen Peltonturbine mit horizontal angeordneter Welle. Der Wirkungsgrad ähnelt dem von Maschinen mit vertikalen Wellen.
Im Speicherkraftwerk Gerlos 1 des österreichischen Stromkonzerns Verbund ist seit rund zwei Monaten eine sechsdüsige Peltonturbine mit horizontal angeordneter Welle im Probebetrieb. Nach Angaben des Herstellers Voith Hydro handelt es sich um die weltweit erste derartige Maschine. Sie ersetzt die bisherigen vier Peltonturbinen des Kraftwerks, die mit vertikalen angeordneten Wellen ausgestattet waren und somit horizontal rotierten.

Laut Voith Hydro wurden Peltonturbinen mit mehr als drei Düsen bislang meist mit vertikalen Wellen gebaut, weil sich damit höhere Wirkungsgrade als bei Maschinen mit horizontalen Wellen erzielen ließen. In Gerlos 1 sei es nunmehr gelungen, einen „vergleichbaren Wirkungsgrad“ zu erreichen. Möglich wurde die Realisierung der neuen Turbine laut Voith Hydro nicht zuletzt durch die Verbesserung computergestützter Strömungssimulationen. Überdies erfolgten „umfangreiche Tests und Modellversuche im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Heidenheim“.
 
Strömungssimulation der sechsdüsigen Peltonturbine mit vertikaler Welle
Quelle: Voith Hydro

Laut Voith Hydro eignet sich die neue Maschine sowohl für die Modernisierung von Kraftwerken als auch für Neubauten. In bestehenden Anlagen sei der Austausch der vorhandenen Turbinen „ohne größeren baulichen Aufwand möglich“. Bei neuen Kraftwerken wiederum komme man mit „kleinerem Aushub oder mit kleinerer Grundfläche und weniger Bauvolumen“ aus. „Damit verbunden ist auch eine verkürzte Installationszeit, die die Gesamtinvestitionskosten deutlich reduziert“, versichert Voith Hydro.

Das Kraftwerk Gerlos im Tiroler Zillertal in Westösterreich hat eine Gesamtleistung von rund 200 MW. Errichtet wurde es in mehreren Ausbaustufen in den Jahren 1939 bis 2007. Seine größte Erweiterung erfolgte von 2004 bis 2007 mit dem Projekt „Gerlos II“. Damit wurde die Leistung von 65,2 auf 200 MW mehr als verdreifacht. Die gesamte jährliche Stromerzeugung von Gerlos beziffert der Verbund mit rund 320 Millionen kWh, genug, um etwa 71.000 Haushalte zu versorgen.
 
Die Peltonturbine für das Speicherkraftwerk Gerlos 1 beim Verladen in St. Pölten (Niederösterreich)
Quelle: Voith Hydro

 

Dienstag, 24.01.2023, 12:46 Uhr
Klaus Fischer

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.