Dach der Tramhalle der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Quelle: Städtische Werke AG
Nicht jeder hat eine für Photovoltaik geeignete Fläche. Mit dem Bürgerbeteiligungsmodell Sonnenteam will die Städtische Werke AG allen die Teilnahme an der Energiewende ermöglichen.
Interessierte Bürger können über das Beteiligungsprojekt des Kasseler Energieversorgers Anteile an zwei großen PV-Dachflächenanlagen erwerben − zum einen am Flughafen Kassel-Calden im Norden von Kassel und zum anderen beim Kunststoffspezialisten Wegu im Westen der Stadt. Bei Anlagen kommen zusammen auf eine installierte Leistung von 661
kW. Dies reiche rein rechnerisch für die Versorgung von 225 Kasseler Haushalte, teilt das Unternehmen mit.
Die Städtische Werke AG gibt Anteile im Wert von 800.000
Euro ab. Mit einem Mindestbetrag von 500
Euro können sich die Bürger daran beteiligen, maximal sind 5.000
Euro möglich. Die Laufzeit liegt bei fünf Jahren, bei einer jährlichen Verzinsung von 4,1
Prozent. Die Auszahlung der Rendite erfolgt jährlich. Am Ende der Laufzeit soll die Einlagesumme zurückgezahlt werden.
Der Versorger will auf diese Weise einer großen Zahl an Interessenten die Möglichkeit geben, Teils des Sonnenteams der Städtischen Werke Eco GmbH zu werden. Diese ist eine 100-prozentige Tochter der Städtische Werke AG und wurde zur Finanzierung von regionalen regenerativen Erzeugungsanlagen gegründet.
Als Voraussetzung müssen die Kleininvestoren einen bereits mit dem Kasseler Versorger geschlossenen Stromliefervertrag mitbringen. Zudem ist, wie das Energieunternehmen mitteilt, pro Haushalt maximal eine Beteiligung möglich.
Das Sonnenteam der Städtische Werke AG ist bereits die zweite Auflage. Das erste Sonnenteam hat die Finanzierung einer 750-kW-PV-Anlage auf dem Wagenhallendach der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft ermöglicht.
Weitere Informationen zum
Sonnenteam gibt die Städtische Werke AG auf ihrer Internetseite.
Mittwoch, 6.12.2023, 17:16 Uhr
© 2025 Energie & Management GmbH