Mehrere III-V-Tandemsolarzellen auf einem Silizium-Substrat, Foto: Fraunhofer ISE, Markus Feifel
Tandemsolarzellen, die mehrere Schichten für verschiedene Wellenlängen besitzen, sind hocheffektiv, aber teuer in der Herstellung. Ein neues Fertigungsverfahren soll das jetzt ändern.
Bei Tandemsolarzellen werden zwei oder drei Teilzellen übereinander angeordnet, um unterschiedliche Bereiche des Sonnenlichts in Strom umzuwandeln. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hält seit 2019 den Weltrekordwert von aktuell 34,5 % Wirkungsgrad für eine
Dienstag, 11.08.2020, 11:45 Uhr
Peter Koller
© 2025 Energie & Management GmbH