Die Hamburger Hochbahn hat einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 350 Elektrobussen mit Daimler Buses geschlossen. Sie mahnt gleichzeitig eine Anschlussförderung an.
Nach eigenen Angaben wird die Hamburger Hochbahn nun innerhalb der kommenden fünf Jahre sowohl Solo-als auch Gelenkbusse zu festgelegten und Konditionen bei Daimler bestellen. Dabei handele es sich
um Busse des Modells „eCitaro“ mit einer Reichweite von knapp 300
Kilometern (Solobus) bzw. gut 250
Kilometern (Gelenkbus) pro Vollladung.
Das Hamburger Verkehrsunternehmen verfügt aktuell schon über 279
Elektrobusse, die sich in 207 Solo- und 72 Gelenkbusse aufteilen. Ihre Fahrten starten sie auf den Busbetriebshöfen Alsterdorf, Harburg, Hummelsbüttel und Langenfelde. In den kommenden Jahren werden die Standorte Billbrook und Wandsbek ebenfalls elektrifiziert, so das Unternehmen. In Meiendorf richte man zudem derzeit den ersten eigenen komplett emissionsfreien Busbetriebshof ein. Insgesamt umfasst die Hochbahn-Flotte rund 1.100
Busse.
Jens-Günter Lang, Technik-Vorstand der Hochbahn, mahnt im Zuge der Ankündigung jedoch an: „Mit den neuen Bussen wollen wir die nachhaltige Mobilität in Hamburg weiter ausbauen. Allerdings müssen wir das auch finanziell darstellen können. Die emissionsfreien Busse sind erheblich teurer als Dieselbusse. Gleichzeitig läuft im Sommer 2025 die bisherige Bundesförderung aus.“ Ohne eine Nachfolgeregelung werde es daher zunehmend schwieriger, den „Kurs auf Emissionsfreiheit“ beizubehalten.
Von dem Einsatz der Elektrobusse erhofft sich das Verkehrsunternehmen eine bessere Luftqualität in der Stadt sowie weniger Lärmemissionen. Bereits seit 2020 bestelle man ausschließlich emissionsfreie Elektrobusse. Inzwischen seien knapp 30
Millionen Kilometer elektrisch zurückgelegt worden.
Freitag, 29.11.2024, 14:53 Uhr
© 2025 Energie & Management GmbH