E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Klimaschutz - Gedrosselte Industrie senkt die CO2-Emissionen 2023
Quelle: Fotolia
Klimaschutz

Gedrosselte Industrie senkt die CO2-Emissionen 2023

Deutschlands CO2-Ausstoß sank laut Agora Energiewende auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren. Leider lag das an der gedrosselten Industrieproduktion wegen der hohen Energiepreise.
Die CO2-Emissionen in Deutschland sind 2023 auf 673 Millionen Tonnen gesunken, damit 46 Prozent weniger als 1990. Das sei der niedrigste Stand seit 70 Jahren, meldet die Denkfabrik Agora Energiewende am 4. Januar. Leider sanken die Emissionen hauptsächlich wegen der hohen Energiepreise und führten in der energieintensiven Industrie zu Produktionsrückgängen. Ein Großteil der Minderung gehe auch auf einen unerwartet starken Rückgang des Kohleverbrauchs zurück.

Für dauerhafte Emissionseinsparungen muss die Bundesregierung 2024 die Lücken in der Klimapolitik schließen, vor allem im Verkehrs- und Gebäudebereich, forderte Agora deshalb. Deutschlanddirektor Simon Müller sagte: „Den Agora-Berechnungen zufolge sind nur rund 15 Prozent des CO2-Rückgangs langfristige Einsparungen, die sich vor allem aus dem Zubau erneuerbarer Energien, Effizienzsteigerungen sowie dem Umstieg auf CO2-ärmere oder klimafreundliche Brennstoffe beziehungsweise Alternativen ergeben.“

Verkehrs- und Gebäudesektor verfehlen Ziele

Daher halte der Großteil der Emissionseinsparungen 2023 weder industrie- noch klimapolitisch nach. Konjunkturbedingt könnten sie schnell wieder steigen oder sich längerfristig Teile der Industrieproduktion ins Ausland verlagern. Gebäude und Verkehr stießen 2023 nahezu gleich viel CO2 aus wie 2022, weshalb die Politik hier dringend handeln müsse. Deutschland verfehle voraussichtlich bereits 2024 seine europäisch vereinbarten Klimaziele aus der sogenannten Effort Sharing Regulation. Das müsse dann mit dem Zukauf von Emissionsrechten aus anderen EU-Mitgliedstaaten kompensiert werden – ansonsten drohen Strafzahlungen.

Habeck ist teils erfreut, teils besorgt

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) freute sich über die Zahlen. Der Rückgang der Kohleverstromung und der Rekordbeitrag aus Erneuerbaren seien wichtige Schritte für den Klimaschutz. Die Tatsache, dass Deutschland erstmals Stromimporteur wurde, zeige, dass der EU-Binnenmarkt für Strom funktioniert und günstiger Ökostrom nach Deutschland floss, so Habeck.

Er wolle, dass Deutschland ein starker Industriestandort bleibt und klimaneutral wird. Deswegen werde die Ampel die Industrieprogramme aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) umsetzen, die Stromsteuer für zahlreiche Unternehmen senken und das Wachstumschancengesetz verwirklichen. Habeck hofft, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG), gepaart mit der Förderung für klimafreundliche Heizungen, den CO2-Ausstoß weiter mindert. „Und was den Verkehr anbetrifft, ist bekannt, dass (...) hier mehr nötig ist“, schloss Habeck.

Umweltschützer fordern Tempolimit

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisierte die „katastrophale CO2-Bilanz im Gebäude- und Verkehrssektor“. Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch nannte die Zahlen eine „schallende Ohrfeige“ für Verkehrsminister Volker Wissing (FDP). Ein Tempolimit von 100/80/30 km/h würde laut DUH mit einer jährlichen CO2-Einsparung von 11 Millionen Tonnen die Klimalücke des Verkehrs beinahe vollständig stopfen.

Die Treibhausgas-Bilanz von Agora zeigt, dass 2023 im Verkehr die Obergrenze von 133 Millionen Tonnen CO2 um 12 Millionen Tonnen überschritten wurde. Im Gebäudesektor betrug der Überschuss an CO2 8 Millionen Tonnen gegenüber der Vorgabe von 101 Millionen Tonnen CO2. Im November 2023 hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Bundesregierung dazu verurteilt, Klimaschutzsofortprogramme vorzulegen, die die Einhaltung der CO2-Obergrenzen aus dem Klimaschutzgesetz sicherstellen (wir berichteten).
 
Die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern sank 2023, insbesondere die Kohleverstromung
- Zur Vollansicht auf die Grafik klicken -
Quelle: Agora Energiewende

Energiebranche auf Klimaschutzkurs

Die CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung sanken um 46 Millionen Tonnen auf 177 Millionen Tonnen – und haben sich damit im Vergleich zu 1990 mehr als halbiert. Der Emissionsrückgang von 21 Prozent gegenüber 2022 war überwiegend auf den starken Rückgang der Kohleverstromung zurückzuführen. Die Gesamtemissionen der Energiewirtschaft inklusive Raffinerien und Fernwärme betrugen 210 Millionen Tonnen CO2 und lagen damit 46 Millionen Tonnen (18 Prozent) unter dem Vorjahresniveau.
 
 
Diese Entwicklung begründet Agora so:
  • Der Stromverbrauch ging in Folge der fossilen Energiekrise gegenüber 2022 außergewöhnlich um 3,9 Prozent zurück.
  • Zudem führte die europaweit starke Ökostrom-Erzeugung dazu, dass Deutschland mehr Strom importierte, statt diesen in heimischen Kohleblöcken zu produzieren. Deutschland exportierte 2023 58 Milliarden kWh seines Stroms und importierte 69 Milliarden kWh. 49 Prozent der Importe stammten dabei aus Erneuerbaren, 24 Prozent aus Kernkraft.
  • Obendrein produzierten die heimischen grünen Kraftwerke 5 Prozent mehr Strom.

Die Agora-Studie zu den Treibhausgasemissionen 2023 steht im Internet bereit.

Donnerstag, 4.01.2024, 15:50 Uhr
Susanne Harmsen
Energie & Management > Klimaschutz - Gedrosselte Industrie senkt die CO2-Emissionen 2023
Quelle: Fotolia
Klimaschutz
Gedrosselte Industrie senkt die CO2-Emissionen 2023
Deutschlands CO2-Ausstoß sank laut Agora Energiewende auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren. Leider lag das an der gedrosselten Industrieproduktion wegen der hohen Energiepreise.
Die CO2-Emissionen in Deutschland sind 2023 auf 673 Millionen Tonnen gesunken, damit 46 Prozent weniger als 1990. Das sei der niedrigste Stand seit 70 Jahren, meldet die Denkfabrik Agora Energiewende am 4. Januar. Leider sanken die Emissionen hauptsächlich wegen der hohen Energiepreise und führten in der energieintensiven Industrie zu Produktionsrückgängen. Ein Großteil der Minderung gehe auch auf einen unerwartet starken Rückgang des Kohleverbrauchs zurück.

Für dauerhafte Emissionseinsparungen muss die Bundesregierung 2024 die Lücken in der Klimapolitik schließen, vor allem im Verkehrs- und Gebäudebereich, forderte Agora deshalb. Deutschlanddirektor Simon Müller sagte: „Den Agora-Berechnungen zufolge sind nur rund 15 Prozent des CO2-Rückgangs langfristige Einsparungen, die sich vor allem aus dem Zubau erneuerbarer Energien, Effizienzsteigerungen sowie dem Umstieg auf CO2-ärmere oder klimafreundliche Brennstoffe beziehungsweise Alternativen ergeben.“

Verkehrs- und Gebäudesektor verfehlen Ziele

Daher halte der Großteil der Emissionseinsparungen 2023 weder industrie- noch klimapolitisch nach. Konjunkturbedingt könnten sie schnell wieder steigen oder sich längerfristig Teile der Industrieproduktion ins Ausland verlagern. Gebäude und Verkehr stießen 2023 nahezu gleich viel CO2 aus wie 2022, weshalb die Politik hier dringend handeln müsse. Deutschland verfehle voraussichtlich bereits 2024 seine europäisch vereinbarten Klimaziele aus der sogenannten Effort Sharing Regulation. Das müsse dann mit dem Zukauf von Emissionsrechten aus anderen EU-Mitgliedstaaten kompensiert werden – ansonsten drohen Strafzahlungen.

Habeck ist teils erfreut, teils besorgt

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) freute sich über die Zahlen. Der Rückgang der Kohleverstromung und der Rekordbeitrag aus Erneuerbaren seien wichtige Schritte für den Klimaschutz. Die Tatsache, dass Deutschland erstmals Stromimporteur wurde, zeige, dass der EU-Binnenmarkt für Strom funktioniert und günstiger Ökostrom nach Deutschland floss, so Habeck.

Er wolle, dass Deutschland ein starker Industriestandort bleibt und klimaneutral wird. Deswegen werde die Ampel die Industrieprogramme aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) umsetzen, die Stromsteuer für zahlreiche Unternehmen senken und das Wachstumschancengesetz verwirklichen. Habeck hofft, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG), gepaart mit der Förderung für klimafreundliche Heizungen, den CO2-Ausstoß weiter mindert. „Und was den Verkehr anbetrifft, ist bekannt, dass (...) hier mehr nötig ist“, schloss Habeck.

Umweltschützer fordern Tempolimit

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisierte die „katastrophale CO2-Bilanz im Gebäude- und Verkehrssektor“. Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch nannte die Zahlen eine „schallende Ohrfeige“ für Verkehrsminister Volker Wissing (FDP). Ein Tempolimit von 100/80/30 km/h würde laut DUH mit einer jährlichen CO2-Einsparung von 11 Millionen Tonnen die Klimalücke des Verkehrs beinahe vollständig stopfen.

Die Treibhausgas-Bilanz von Agora zeigt, dass 2023 im Verkehr die Obergrenze von 133 Millionen Tonnen CO2 um 12 Millionen Tonnen überschritten wurde. Im Gebäudesektor betrug der Überschuss an CO2 8 Millionen Tonnen gegenüber der Vorgabe von 101 Millionen Tonnen CO2. Im November 2023 hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Bundesregierung dazu verurteilt, Klimaschutzsofortprogramme vorzulegen, die die Einhaltung der CO2-Obergrenzen aus dem Klimaschutzgesetz sicherstellen (wir berichteten).
 
Die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern sank 2023, insbesondere die Kohleverstromung
- Zur Vollansicht auf die Grafik klicken -
Quelle: Agora Energiewende

Energiebranche auf Klimaschutzkurs

Die CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung sanken um 46 Millionen Tonnen auf 177 Millionen Tonnen – und haben sich damit im Vergleich zu 1990 mehr als halbiert. Der Emissionsrückgang von 21 Prozent gegenüber 2022 war überwiegend auf den starken Rückgang der Kohleverstromung zurückzuführen. Die Gesamtemissionen der Energiewirtschaft inklusive Raffinerien und Fernwärme betrugen 210 Millionen Tonnen CO2 und lagen damit 46 Millionen Tonnen (18 Prozent) unter dem Vorjahresniveau.
 
 
Diese Entwicklung begründet Agora so:
  • Der Stromverbrauch ging in Folge der fossilen Energiekrise gegenüber 2022 außergewöhnlich um 3,9 Prozent zurück.
  • Zudem führte die europaweit starke Ökostrom-Erzeugung dazu, dass Deutschland mehr Strom importierte, statt diesen in heimischen Kohleblöcken zu produzieren. Deutschland exportierte 2023 58 Milliarden kWh seines Stroms und importierte 69 Milliarden kWh. 49 Prozent der Importe stammten dabei aus Erneuerbaren, 24 Prozent aus Kernkraft.
  • Obendrein produzierten die heimischen grünen Kraftwerke 5 Prozent mehr Strom.

Die Agora-Studie zu den Treibhausgasemissionen 2023 steht im Internet bereit.

Donnerstag, 4.01.2024, 15:50 Uhr
Susanne Harmsen

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.