Bild: Fotolia.com, Thorsten Schier
Während in Frankreich die Verlängerung von Kernkraftwerkslaufzeiten anvisiert wird und Großbritannien neue Meiler bauen will, zeigt eine Studie, dass mit entsprechenden politischen Weichenstellungen bis 2030 ein Ausstieg der gesamten EU aus der Kernkraft möglich wäre.
Voraussetzung für einen kompletten Verzicht auf die Kernenergie sind stärkere europaweite Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz und ein schneller weiterer Ausbau erneuerbarer Energien. Diese müssten durch entsprechende politische Zielsetzungen angereizt werden. Notwendig sei zudem eine grundlegende Reform des CO2-Zertifikatehandels. Dann könne Europa bis 2030 ohne KKW auskommen, hat ei
Mittwoch, 5.03.2014, 17:27 Uhr
Angelika Nikionok-Ehrlich
© 2025 Energie & Management GmbH