E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Strom - Erneuerbare liefern 63,4 Prozent des Stroms im 3. Quartal
Quelle: Shutterstock
Strom

Erneuerbare liefern 63,4 Prozent des Stroms im 3. Quartal

Windkraft und PV lieferten im 3. Quartal 2024 mehr Strom als Kohlekraftwerke. Insgesamt übernahmen erneuerbare Anlagen fast zwei Drittel der deutschen Stromversorgung.
Aufgrund der sonnenreichen Monate und einem Zubau von erneuerbaren Anlagen um 13,5 Prozent wuchs die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen um 2,5 Prozent gegenüber dem 3. Quartal 2023. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am 6. Dezember mit. Die deutschen Stromexporte stiegen zugleich mit plus 19,2 Prozent deutlich stärker als die Stromimporte mit plus 2,2 Prozent. Dennoch lagen die Importe mehr als doppelt so hoch wie die Exporte. Der Importüberschuss reduzierte sich von 13,3 auf 11,8 Milliarden kWh.

Im 3. Quartal 2024 wurden laut Destatis in Deutschland 96,3 Milliarden kWh Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg dabei um 7,1 Prozent und erreichte mit einem Anteil von 63,4 Prozent des insgesamt erzeugten Stroms einen neuen Höchststand für ein 3. Quartal. Dagegen sank die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern gegenüber dem Vorjahresquartal um 4,7 Prozent auf einen Anteil von 36,6 Prozent des gesamten inländisch erzeugten Stroms.

Beiträge der Energieträger im einzelnen

Dabei stieg die Stromerzeugung aus Photovoltaik gegenüber dem Vorjahresquartal um 13,5 Prozent, aus Windkraft um 2,4 Prozent. Damit blieb Windkraft mit einem Anteil von 24,7 Prozent wichtigster Energieträger in der inländischen Stromerzeugung. Der Anstieg der Stromproduktion aus Photovoltaik und Windkraft ist auf besonders sonnen- und windreiche Monate im 3. Quartal 2024 und einen deutlichen Zubau an Photovoltaikanlagen zurückzuführen. Die installierte Leistung war laut Destatis zu Beginn des 3. Quartals 2024 um 20,5 Prozent höher als zu Beginn des 3. Quartals 2023.

Kohlekraftwerke lieferten noch 21,4 Prozent der Strommenge, 6,0 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Auch die Stromerzeugung aus Erdgas ging um 8,8 Prozent zurück. Damit machte Erdgas 11,4 Prozent der inländischen Stromerzeugung aus.
 
Statistik der Stromeinspeisequellen im 3. Quartal 2024
(Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Destatis

Zeitreihen zur Stromeinspeisung stehen in der Datenbank Genesis bereit.

Freitag, 6.12.2024, 13:51 Uhr
Susanne Harmsen
Energie & Management > Strom - Erneuerbare liefern 63,4 Prozent des Stroms im 3. Quartal
Quelle: Shutterstock
Strom
Erneuerbare liefern 63,4 Prozent des Stroms im 3. Quartal
Windkraft und PV lieferten im 3. Quartal 2024 mehr Strom als Kohlekraftwerke. Insgesamt übernahmen erneuerbare Anlagen fast zwei Drittel der deutschen Stromversorgung.
Aufgrund der sonnenreichen Monate und einem Zubau von erneuerbaren Anlagen um 13,5 Prozent wuchs die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen um 2,5 Prozent gegenüber dem 3. Quartal 2023. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am 6. Dezember mit. Die deutschen Stromexporte stiegen zugleich mit plus 19,2 Prozent deutlich stärker als die Stromimporte mit plus 2,2 Prozent. Dennoch lagen die Importe mehr als doppelt so hoch wie die Exporte. Der Importüberschuss reduzierte sich von 13,3 auf 11,8 Milliarden kWh.

Im 3. Quartal 2024 wurden laut Destatis in Deutschland 96,3 Milliarden kWh Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg dabei um 7,1 Prozent und erreichte mit einem Anteil von 63,4 Prozent des insgesamt erzeugten Stroms einen neuen Höchststand für ein 3. Quartal. Dagegen sank die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern gegenüber dem Vorjahresquartal um 4,7 Prozent auf einen Anteil von 36,6 Prozent des gesamten inländisch erzeugten Stroms.

Beiträge der Energieträger im einzelnen

Dabei stieg die Stromerzeugung aus Photovoltaik gegenüber dem Vorjahresquartal um 13,5 Prozent, aus Windkraft um 2,4 Prozent. Damit blieb Windkraft mit einem Anteil von 24,7 Prozent wichtigster Energieträger in der inländischen Stromerzeugung. Der Anstieg der Stromproduktion aus Photovoltaik und Windkraft ist auf besonders sonnen- und windreiche Monate im 3. Quartal 2024 und einen deutlichen Zubau an Photovoltaikanlagen zurückzuführen. Die installierte Leistung war laut Destatis zu Beginn des 3. Quartals 2024 um 20,5 Prozent höher als zu Beginn des 3. Quartals 2023.

Kohlekraftwerke lieferten noch 21,4 Prozent der Strommenge, 6,0 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Auch die Stromerzeugung aus Erdgas ging um 8,8 Prozent zurück. Damit machte Erdgas 11,4 Prozent der inländischen Stromerzeugung aus.
 
Statistik der Stromeinspeisequellen im 3. Quartal 2024
(Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Destatis

Zeitreihen zur Stromeinspeisung stehen in der Datenbank Genesis bereit.

Freitag, 6.12.2024, 13:51 Uhr
Susanne Harmsen

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.