Nach der Internationalen Energieagentur (IEA) hat nun auch die EU-Kommission eine langfristige Energieprognose für die Welt aufgestellt. In ihrer 160-seitigen „WETO-H2“-Studie (World Energy Technology Outlook) wagt die Forschungsabteilung der EU-Behörde eine Prognose bis 2050.
Die Studie bestätige, dass die EU eine gemeinsame Energiepolitik brauche, schreibt der slowenische EU-Forschungskommissar Janez Potocnik in der Einleitung. Wie in der Anfang November 2006 in London präsentierten IEA-Studie „World Energy Outlook 2006“, ist die Energiezukunft in der WETO-H2-Studie nicht rosig. Sollte der heutige Trend an den Energiemärkten ohne weitere politische Init
Mittwoch, 10.01.2007, 09:00 Uhr
Rainer Lütkehus
© 2025 Energie & Management GmbH