• PV-Boom und hohe PV-Einspeiseprognose
  • Flensburg nimmt weiteren Kohlekessel vom Netz
  • Prognose: Deutschland spart 2023 CO2 ein - aber nicht genug
  • Rhenag sieht sich gut durchs Krisenjahr gekommen
  • Verbraucherzentrale hat PV-Firmen im Visier
  • Bis 2030 entsteht ein Milliardenmarkt für grünen Wasserstoff
  • Gewinn in Duisburg erreicht wieder langjähriges Niveau
  • Stromnetz Hamburg mit mehr Gewinn
  • Südwest Konsortium erwirbt von EnBW Anteil an Transnet BW
  • Heidebroek neue Präsidentin des Bundesverbands Windenergie
Enerige & Management > Photovoltaik - EnBW vermarktet PV-Park einschließlich Batteriespeicher
Quelle: Quelle: EnBW/Paul Gärtner
PHOTOVOLTAIK:
EnBW vermarktet PV-Park einschließlich Batteriespeicher
Die Karlsruher haben nahe der belgischen Grenze den Solarpark Brandscheid mit angeschlossenem Batteriespeicher in Betrieb genommen.
 
Der nun in Betrieb genommene Solarpark Brandscheid sei der erste innovationsgeförderte Solarpark der EnBW und erst der zweite in Rheinland-Pfalz, teilt das Unternehmen mit. Die Vermarktung des Solarparks und des Batteriespeichers übernehme ebenfalls die EnBW.

An der Autobahn A60 wurde der Solarpark auf einer Fläche von 9,5 Hektar errichtet. Die installierte Leistung des Parks beträgt 7,6 MW, die 17.160 Solarmodule können jährlich etwa 8 Millionen kWh Strom erzeugen. Die gesamte Fläche unter den Modulen wird als extensives Grünland genutzt und die EnBW hat zahlreiche Bäume und Sträucher um den Park herum gepflanzt, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt.

Die Einspeiseleistung des Parks in das regionale Stromnetz ist auf 5,5 MW begrenzt, aber dank eines 2,7 MW starken Batteriespeichers kann überschüssige Energie dennoch genutzt werden. „Der Batteriespeicher nutzt nur den lokal erzeugten PV-Strom und speist diesen bedarfsgerecht ins Netz. Zudem ermöglicht der Batteriespeicher, trotz des kleineren Netzanschlusses, die gesamte, lokal erzeugte Energie ins Netz zu speisen“, sagt Tobias Wirsching, Manager Batteriesystemlösungen bei der EnBW.

EnBW ist seit Jahren in der Direktvermarktung von Strom aus Solarparks tätig. Nun bietet das Unternehmen auch die Vermarktung von Batteriespeichern an, die sich an Betreiber von Solarparks mit Batteriespeicher richtet. Der Solarpark Brandscheid erwirtschafte bereits signifikante Mehrerlöse gegenüber einer klassischen PV-Direktvermarktung ohne Batteriespeicher, heißt es weiter.

EnBW hat jahrelange Erfahrung in der Vermarktung von Batteriespeichern ohne Solar- oder Windparks, die als "stand-alone"-Großspeicher betrieben werden. In beiden Fällen muss der Speicher in Deutschland stehen, mindestens 1 MW groß sein und nicht zur Deckung des Eigenbedarfs genutzt werden.
 
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2023 Energie & Management GmbH
Montag, 20.03.2023, 17:01 Uhr

Mehr zum Thema