Quelle: Pixabay / Benita Welter
Mit Hilfe von Drohnen geht der Energieversorger Leag in der Lausitz gegen Diebstahl und Vandalismus auf seinem Betriebsgelände vor.
Die Fluggeräte sind seit einigen Monaten im Einsatz und zeigten bereits Wirkung, teilte die Leag Lausitzer Energie AG mit. Die Zahl der Diebstähle sei im Winterhalbjahr 2024/2025 deutlich gesunken.
„Die Drohnen führen sehr zuverlässig ihre selbstständigen Patrouillenflüge über unserem Betriebsgelände durch und konnten dabei frühzeitig Gefahren wie Diebstahlsversuche, Vandalismus oder sonstige illegale Handlungen identifizieren“, sagte der Koordinator des Unternehmensschutzes bei der Leag, Johannes Bieder.
Immer wieder machen sich auf dem Betriebsgelände des Kraftwerksbetreibers Diebe zu schaffen, die es vor allem auf Kupfer und Diesel abgesehen haben. Laut Leag entstanden Schäden von Zehntausenden Euro pro Monat. In der Vergangenheit waren auch Kohlegegner aus Protest in den Tagebau eingedrungen und hatten Bagger besetzt.
Der Einsatz der autonomen Drohnen wird in Kombination mit Video-Überwachungstürmen erprobt, wie das Unternehmen mitteilte. Fälle von Diebstahl sollen vor allem beim Tagebau Jänschwalde und beim Eisenbahnbetrieb im Lausitzer Braunkohlerevier verhindert werden. Das Bergbauunternehmen will das Projekt künftig noch ausweiten.
Ist es ein Mensch?
Die Drohnen sind mit Sensoren, Kameras und Analysetools ausgestattet, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, wie die Leag schilderte. Damit ließen sich in Echtzeit auch abgelegene und schwer zugängliche Gebiete überwachen. Rund um die Uhr könnten so Alarmmeldungen ausgelöst werden. Die mit der Drohne verbundene KI werte etwa aus, ob es sich auf dem Bild der Wärmekamera um einen Menschen handele. Bei einem Alarm im Leag-Lagezentrum werden dann der Wachdienst oder auch die Polizei zu den Tatorten gerufen.
Freitag, 16.05.2025, 16:28 Uhr
dpa
© 2025 Energie & Management GmbH