• Mehr Wind drückt den Strompreis
  • Zeppelin mit Umsatzplus bei Antriebs- und Energiesystemen
  • Neubauten können wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten
  • EnBW investiert in wasserstofffähige Gaskraftwerke
  • Nordex gründet zwei Joint Ventures im Bereich Wasserstoff
  • EWE und Landkreise ziehen Bilanz der Klimaschutz-Charta
  • Teag kommt gut durch die Krise
  • Gelsenwasser mit Ergebnis-Rückgang
  • FNB Gas sieht Investitionsbedarf bei 4,4 Milliarden Euro
  • Testbetrieb von 450-MHz-Netz gestartet
Enerige & Management > Gas - Deutschlands größter Gasspeicher speichert wieder aus
Quelle: Pixabay / Mimzy
GAS:
Deutschlands größter Gasspeicher speichert wieder aus
Nach einer Verpuffung gibt Deutschlands größter Gasspeicher im niedersächsischen Rehden wieder Erdgas an das Netz ab.
 
(dpa) − Der Betrieb wurde planmäßig am Beginn des Gastages 3. Februar um 6 Uhr wieder aufgenommen, bestätigte der Betreiber Astora. Aufgrund eines technischen Defekts war es am 2. Februar zu einer Verpuffung an einer Fackel gekommen. Dabei handelt es sich um ein Sicherheitssystem. 

Der größte deutsche Gasspeicher wurde daraufhin vorsorglich außer Betrieb genommen. Die Speicheranlage sei in den vergangenen Tagen von den Mitarbeitern in Abstimmung mit den Behörden geprüft worden. Dabei sei der technische Defekt habe festgestellt worden. Weitere Details zu dem Defekt nannte das Unternehmen zunächst nicht. 

Die bei der Untersuchung festgestellten Schäden würden bald repariert, um auch die Einspeicherbereitschaft wieder aufnehmen zu können. Der Vorfall habe keine Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit. 

Der Speicher in Rehden im Kreis Diepholz ist einer der größten in Westeuropa und hat eine Arbeitsgaskapazität von 43,7 Milliarden kWh. Davon waren am 1. Februar laut Gas Infrastructure Europe (GIE) 39,4 Milliarden kWh gefüllt.

Bis Mai 2022 war der Speicher demnach fast leer gewesen, obwohl die Gasspeicher normalerweise im Sommer für die Heizperiode befüllt werden. Rehden wurde erst gefüllt, nachdem der Bund die Kontrolle über die Muttergesellschaft Gazprom Germania (heute Sefe) übernommen hatte.
 

Georg Eble und dpa
© 2023 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.02.2023, 12:54 Uhr

Mehr zum Thema