E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Photovoltaik - Das Ländle öffnet das Innenohr für Solaranlagen
Quelle: Shutterstock / Thanit PKC
Photovoltaik

Das Ländle öffnet das Innenohr für Solaranlagen

Auffahrten an Schnellstraßen werden in Baden-Württemberg zunehmend zu einer Rundfahrt um die Solarenergie. An hunderten Innenflächen von Bundes- und Landstraßen dürfen Module entstehen.
Wer im Ländle eine Schleife fährt, um eine Bundes- oder Landesstraße zu erreichen oder zu verlassen, blickt bald durch das Beifahrerfenster direkt auf die Energiewende. Die Landesregierung Baden-Württembergs hat die − Innenohren genannten − Flächen inmitten von Auffahrten als Heimstatt für Solaranlagen auserkoren. Das Potenzial liegt beim jährlichen Stromverbrauch einer Kleinstadt.

Von rund 122 Millionen kWh Jahresertrag im ersten Ausbauschritt spricht Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Diese Marke könnte Baden-Württemberg erreichen, wenn tatsächlich Solaranlagen auf allen rund 260 ins Auge gefassten Innenohren an Bundes- und Landstraßen entstehen. Die künftigen Solarinseln verteilen sich auf die Regierungsbezirke Stuttgart (85), Karlsruhe (74), Tübingen (71) und Freiburg (26).

In Tübingen steht eine Anlage bereits seit dem vergangenen Sommer Pate für das Projekt "Strom vom Straßenrand". Die Universitätsstadt verfügt im "Lustnauer Ohr" an der Bundesstraße 27 über die größte städtische Solaranlage.

Sie besteht aus 2.880 Modulen auf zwei runden Flächen und soll im Jahr 1,157 Millionen kWh Ökostrom produzieren. Das reicht nach Angaben der Stadtwerke Tübingen (SWT) rechnerisch für den Jahresverbrauch von 260 Vier-Personen-Haushalten. Die SWT haben in das förderfreie Kraftwerk 800.000 Euro investiert und versorgen darüber die eigene Ökostrom-Kundschaft.

Das Interesse, die Innenohren an Schnellstraßen für Solarenergie zu erschließen, ist offenbar groß. Das Verkehrsministerium im Ländle spricht davon, Anfragen für 650 Flächen erhalten zu haben. Absagen erteilte das Ministerium, wenn die Flächen nicht Bund oder Land gehörten, wenn Um- und Ausbaupläne an den Straßen existierten oder Artenschutzgründe dagegen sprachen. Von 28 interessierten Unternehmen erhielten 26 Zusagen für den Solaranlagenbau.
 
 
Wie ein weiterer Schritt aussehen könnte, Flächen an den etwa 4.840 Kilometer langen Bundes- und 9.650 Kilometer langen Landesstraßen für Sonnenenergie zu nutzen, ist noch offen. "Sehr wichtig" findet gleichwohl Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) laut einer Mitteilung die Nutzung der vorhandenen Potenziale an den Bundes- und Landesstraßen.
 
Die "Innenohren" von Fernstraßen-Auffahrten nimmt Baden-Württemberg verstärkt für Solaranlagen in den Blick. Hier eine Anlage in Tübingen, die seit Mitte 2022 am Netz ist
Quelle: Stadtwerke Tübingen / Grohe

Dienstag, 31.01.2023, 16:57 Uhr
Volker Stephan
Energie & Management > Photovoltaik - Das Ländle öffnet das Innenohr für Solaranlagen
Quelle: Shutterstock / Thanit PKC
Photovoltaik
Das Ländle öffnet das Innenohr für Solaranlagen
Auffahrten an Schnellstraßen werden in Baden-Württemberg zunehmend zu einer Rundfahrt um die Solarenergie. An hunderten Innenflächen von Bundes- und Landstraßen dürfen Module entstehen.
Wer im Ländle eine Schleife fährt, um eine Bundes- oder Landesstraße zu erreichen oder zu verlassen, blickt bald durch das Beifahrerfenster direkt auf die Energiewende. Die Landesregierung Baden-Württembergs hat die − Innenohren genannten − Flächen inmitten von Auffahrten als Heimstatt für Solaranlagen auserkoren. Das Potenzial liegt beim jährlichen Stromverbrauch einer Kleinstadt.

Von rund 122 Millionen kWh Jahresertrag im ersten Ausbauschritt spricht Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Diese Marke könnte Baden-Württemberg erreichen, wenn tatsächlich Solaranlagen auf allen rund 260 ins Auge gefassten Innenohren an Bundes- und Landstraßen entstehen. Die künftigen Solarinseln verteilen sich auf die Regierungsbezirke Stuttgart (85), Karlsruhe (74), Tübingen (71) und Freiburg (26).

In Tübingen steht eine Anlage bereits seit dem vergangenen Sommer Pate für das Projekt "Strom vom Straßenrand". Die Universitätsstadt verfügt im "Lustnauer Ohr" an der Bundesstraße 27 über die größte städtische Solaranlage.

Sie besteht aus 2.880 Modulen auf zwei runden Flächen und soll im Jahr 1,157 Millionen kWh Ökostrom produzieren. Das reicht nach Angaben der Stadtwerke Tübingen (SWT) rechnerisch für den Jahresverbrauch von 260 Vier-Personen-Haushalten. Die SWT haben in das förderfreie Kraftwerk 800.000 Euro investiert und versorgen darüber die eigene Ökostrom-Kundschaft.

Das Interesse, die Innenohren an Schnellstraßen für Solarenergie zu erschließen, ist offenbar groß. Das Verkehrsministerium im Ländle spricht davon, Anfragen für 650 Flächen erhalten zu haben. Absagen erteilte das Ministerium, wenn die Flächen nicht Bund oder Land gehörten, wenn Um- und Ausbaupläne an den Straßen existierten oder Artenschutzgründe dagegen sprachen. Von 28 interessierten Unternehmen erhielten 26 Zusagen für den Solaranlagenbau.
 
 
Wie ein weiterer Schritt aussehen könnte, Flächen an den etwa 4.840 Kilometer langen Bundes- und 9.650 Kilometer langen Landesstraßen für Sonnenenergie zu nutzen, ist noch offen. "Sehr wichtig" findet gleichwohl Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) laut einer Mitteilung die Nutzung der vorhandenen Potenziale an den Bundes- und Landesstraßen.
 
Die "Innenohren" von Fernstraßen-Auffahrten nimmt Baden-Württemberg verstärkt für Solaranlagen in den Blick. Hier eine Anlage in Tübingen, die seit Mitte 2022 am Netz ist
Quelle: Stadtwerke Tübingen / Grohe

Dienstag, 31.01.2023, 16:57 Uhr
Volker Stephan

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.