E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Stromnetz - Celle kündigt Konzessionen
Quelle: Fotolia / Silviu G Halmaghi
Stromnetz

Celle kündigt Konzessionen

Die Stadt Celle hat die Konzessionsverträge für das Strom- und Gasnetz mit „Celle-Uelzen Netz“ gekündigt. Die Neuausschreibung erfolgt zum 1. Januar 2027.
Die Stadt Celle geht mit dem Netzbetreiber „Celle-Uelzen-Netz“ nicht in die Verlängerung. Seit 1. Januar 2012 hat das Unternehmen, das zur SVO-Gruppe gehört, die Konzessionen für das Strom- und Gasnetz. Die Verträge mit einer Laufzeit von 15 Jahren hätten sich um fünf Jahre bis 31. Dezember 2031 verlängert, sofern sie nicht zwei Jahre vor Ablauf gekündigt werden. Jetzt – knapp vor Ablauf der Frist Ende dieses Jahres – hat die Kommune das getan.

„Wir sehen vor allem im Inhalt einer Neuausschreibung einen Benefit für die Stadt und unseren Bürgerinnen und Bürger“, hieß es in einem parteiübergreifenden Antrag im Celler Rat. Eingebracht hatten die Beschlussvorlage Grüne, „Die Unabhängigen“ und „WG/Die Partei“. Mit 25 Ja-Stimmen und 13 Nein-Stimmen votierte der Celler Rat laut Lokalzeitung für die Kündigung. Die Konzessionen sollen nun zum 1. Januar 2027 neu ausgeschrieben werden.

Nutznießer sollen nach der Vorstellungen der Unabhängigen-Fraktion die Stadtwerke Celle werden. „Mit der Kündigung zum Ende dieses Jahres eröffnet sich uns die Chance, den Weg der Neuaufstellung der Stadt- werke Celle konsequent fortzusetzen“, zitiert die Cellesche Zeitung deren Fraktionschef. Warum er zuversichtlich ist, dass die Stadtwerke die Ausschreibung gewinnen werden, ließ er dem Vernehmen nach nicht durchblicken.

2 Millionen Euro mehr

Laut Bericht erhielten die Stadt respektive Stadtwerke für die Konzessionen bisher jährlich Ausschüttungen in Höhe von 8 Millionen Euro aus Dividenden. Die Stadtwerke sollen in Aussicht gestellt haben, im Falle des Zuschlags die Zuwendungen an die Kommunen um zwei Millionen aufzustocken.

Der Vertreter der Partei „Zukunft Celle“ kritisierte die Erwartungen der Stadt als unrealistisch. Er wies auf die Kosten hin, die durch Investitionen in die Wärmewende in Celle zu erwarten seien. „Dann können die Stadtwerke gleich Insolvenz anmelden“, warnte er.

Im jüngsten veröffentlichten Jahresabschluss für das Jahr 2022 wiesen die Stadtwerke Celle einen Jahresüberschuss von 333.000 Euro aus. Im Jahr davor waren es 1,96 Millionen Euro. Die Umsatzerlöse betrugen 2022 rund 27 Millionen Euro, 2021 standen 22 Millionen Euro zu Buche.

Die SVO-Gruppe, der die Celle-Uelzen Netz gehört, bündelt ihre Geschäfte in einer Holding. Diese SVO-Holding gehört zu 50,1 Prozent der Avacon. Weitere Anteilseigner sind die Stadt Celle (13,9 Prozent), die Landkreise Uelzen (13,2 Prozent) und Celle (10,8 Prozent) sowie die Energieversorgung Celle Land (12 Prozent).

Freitag, 15.11.2024, 16:43 Uhr
Manfred Fischer
Energie & Management > Stromnetz - Celle kündigt Konzessionen
Quelle: Fotolia / Silviu G Halmaghi
Stromnetz
Celle kündigt Konzessionen
Die Stadt Celle hat die Konzessionsverträge für das Strom- und Gasnetz mit „Celle-Uelzen Netz“ gekündigt. Die Neuausschreibung erfolgt zum 1. Januar 2027.
Die Stadt Celle geht mit dem Netzbetreiber „Celle-Uelzen-Netz“ nicht in die Verlängerung. Seit 1. Januar 2012 hat das Unternehmen, das zur SVO-Gruppe gehört, die Konzessionen für das Strom- und Gasnetz. Die Verträge mit einer Laufzeit von 15 Jahren hätten sich um fünf Jahre bis 31. Dezember 2031 verlängert, sofern sie nicht zwei Jahre vor Ablauf gekündigt werden. Jetzt – knapp vor Ablauf der Frist Ende dieses Jahres – hat die Kommune das getan.

„Wir sehen vor allem im Inhalt einer Neuausschreibung einen Benefit für die Stadt und unseren Bürgerinnen und Bürger“, hieß es in einem parteiübergreifenden Antrag im Celler Rat. Eingebracht hatten die Beschlussvorlage Grüne, „Die Unabhängigen“ und „WG/Die Partei“. Mit 25 Ja-Stimmen und 13 Nein-Stimmen votierte der Celler Rat laut Lokalzeitung für die Kündigung. Die Konzessionen sollen nun zum 1. Januar 2027 neu ausgeschrieben werden.

Nutznießer sollen nach der Vorstellungen der Unabhängigen-Fraktion die Stadtwerke Celle werden. „Mit der Kündigung zum Ende dieses Jahres eröffnet sich uns die Chance, den Weg der Neuaufstellung der Stadt- werke Celle konsequent fortzusetzen“, zitiert die Cellesche Zeitung deren Fraktionschef. Warum er zuversichtlich ist, dass die Stadtwerke die Ausschreibung gewinnen werden, ließ er dem Vernehmen nach nicht durchblicken.

2 Millionen Euro mehr

Laut Bericht erhielten die Stadt respektive Stadtwerke für die Konzessionen bisher jährlich Ausschüttungen in Höhe von 8 Millionen Euro aus Dividenden. Die Stadtwerke sollen in Aussicht gestellt haben, im Falle des Zuschlags die Zuwendungen an die Kommunen um zwei Millionen aufzustocken.

Der Vertreter der Partei „Zukunft Celle“ kritisierte die Erwartungen der Stadt als unrealistisch. Er wies auf die Kosten hin, die durch Investitionen in die Wärmewende in Celle zu erwarten seien. „Dann können die Stadtwerke gleich Insolvenz anmelden“, warnte er.

Im jüngsten veröffentlichten Jahresabschluss für das Jahr 2022 wiesen die Stadtwerke Celle einen Jahresüberschuss von 333.000 Euro aus. Im Jahr davor waren es 1,96 Millionen Euro. Die Umsatzerlöse betrugen 2022 rund 27 Millionen Euro, 2021 standen 22 Millionen Euro zu Buche.

Die SVO-Gruppe, der die Celle-Uelzen Netz gehört, bündelt ihre Geschäfte in einer Holding. Diese SVO-Holding gehört zu 50,1 Prozent der Avacon. Weitere Anteilseigner sind die Stadt Celle (13,9 Prozent), die Landkreise Uelzen (13,2 Prozent) und Celle (10,8 Prozent) sowie die Energieversorgung Celle Land (12 Prozent).

Freitag, 15.11.2024, 16:43 Uhr
Manfred Fischer

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.