• Verhangene Konjunkturaussichten lasten auf Strompreisen 
  • Wenig Bewegung bei den Gaspreisen
  • Rauswurf der Pforzheimer Chefs soll vors Oberlandesgericht
  • Fracking in Deutschland durchaus möglich
  • Energiehändler-Verband Efet bekommt neue Geschäftsführerin
  • Mehrere Energiegesetzänderungen im Kabinett beschlossen
  • Umweltschützer warnen vor Holzheizung
  • Asew mit 350 Mitgliedern
  • Die Wärmepumpe als Problem und Lösung
  • NRW kippt 1.000-Meter-Regel bei Windkraft
Enerige & Management > IT - BTC steuert virtuelles Kraftwerk für Statkraft Markets
Quelle: Shutterstock/Toria
IT:
BTC steuert virtuelles Kraftwerk für Statkraft Markets
Der Oldenburger IT-Dienstleister BTC versorgt Statkraft Markets in Düsseldorf mit der  Steuerungslösung für ein virtuelles Kraftwerk. 
 
Statkraft Markets, ein Tochterunternehmen des norwegischen Energiekonzerns Statkraft AS, nutzt künftig für zwei Gaskraftwerke das VPP-Produkt der BTC AG. 
Die Lösung "BTC | VPP" ermöglicht die Bündelung einzelner dezentraler Anlagen in einem virtuellen Kraftwerk, um diese gemeinsam steuern und überwachen zu können. Dadurch lassen sich etwa Regelleistungsabrufe effizienter und sicherer erfüllen.

Der Betrieb und die Überwachung der Gaskraftwerke erfolgen durch das BTC Control Center. Die Komponente erlaubt die Kommunikation und den Zugriff auf die Anlagen. Hier werden Daten aggregiert sowie Fahrpläne an die Anlagen verschickt. Darüber hinaus werden sämtliche Funktionen der technischen Betriebsführung wie beispielsweise Grenzwertüberwachung bedient. Der integrierte Poolregler verteilt die Regelleistungsabrufe der Übertragungsnetzbetreiber nach einem vorher konfigurierten Regelalgorithmus auf die im Pool gesteuerten Gaskraftwerke von Statkraft.

Die Lösung wird von der BTC als Service für drei Jahre zur Verfügung gestellt. Der Service umfasst neben dem reinen Betrieb und Hosting durch BTC auch die Einrichtung und Überwachung aller fachlichen Prozessschritte im Kontext der Regelleistungserbringung (Business Process Outsourcing).

Eine besondere Herausforderung für die Realisierung der Lösung stellten die Sicherheitsanforderungen von Statkraft dar. Das von BTC entwickelte Sicherheitskonzept für Statkraft übertrifft die IT-Mindestanforderungen für Regelreserveanbieter und die Anforderungen an kritiskonforme Systeme deutlich.

„In dem Projekt mit Statkraft werden erstmalig Kraftwerke mit einer Leistung von 800 Megawatt durch unser virtuelles Kraftwerk gesteuert“, so Carsten Wissing, Senior Business Developer bei BTC. Das Projekt mit Statkraft habe allein durch diese Größenordnung und die hohen Sicherheitsanforderungen strategische Bedeutung für den IT-Dienstleister. 
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2023 Energie & Management GmbH
Montag, 09.08.2021, 12:57 Uhr

Mehr zum Thema