Mit einer Prototypanlage am Standort des ersten BoA-Kraftwerks in Niederaußem will die RWE Power die technische und kommerzielle Reife der Vortrocknung von Rohbraunkohle zur weiteren Effizienzsteigerung der Braunkohlenverstromung nachweisen.
Dazu solle die Wirbelschicht-Trocknung mit interner Abwärmenutzung eingesetzt werden, die RWE Power seit Anfang der neunziger Jahre entwickelt. Hierzu wurde 1993 am Standort Frechen eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, in der kürzlich erfolgreich ein Versuch zur Trocknung von rund 1 400 t australischer Braunkohle durchgeführt wurde.Es ist vorgesehen, die in der Prototypanlage getrockne
Dienstag, 17.05.2005, 15:47 Uhr
Jan Mühlstein
© 2025 Energie & Management GmbH