Der Reaktorblock A (1 167 MW) des Kernkraftwerks Biblis wird länger vom Netz bleiben als ursprünglich geplant, da das Notkühlsystem offenbar kleiner ausgelegt ist, als es die Errichtungsvorschriften verlangen.
Das Kernkraftwerk Biblis A wurde am 11. April planmäßig zur Durchführung von vorgeschriebenen Prüfungen vom Netz genommen. Bei der Widerinbetriebnahme des Reaktorblocks wurde nach Angaben des Bundesumweltministeriums festgestellt, dass die Ansaugöffnungen der Notkühlpumpen nur halb so groß sind wie vorgeschrieben. Statt 5,9 m2 sollen die Öffnungen nur eine Fläche von 3 m2 haben, hieß es.
Mittwoch, 23.04.2003, 12:08 Uhr
Michael Pecka
© 2025 Energie & Management GmbH