• Day-ahead-Peak sinkt angesichts hoher Solarbeiträge
  • Habeck will mit Ländern über Netzentgelte für Strom sprechen
  • Leipziger Gruppe dank Stromhandel erfolgreich im Krisenjahr 2022
  • Vorzeitiger Maßnahmenbeginn für ostdeutsches Elektrolyseprojekt
  • Versorger aus Teterow steigt beim ungeliebten Nachbarn Laage aus
  • PtX als Antwort auf die zunehmende grüne Stromerzeugung
  • IEA erwartet Rekordwachstum bei den Erneuerbaren
  • Hansewerk-Gruppe kündigt Milliarden-Investitionen bis 2025 an
  • Vertrag für deutsch-dänische Energieinsel Bornholm steht
  • Goldgelber Gerstensaft aus dem Sauerland wird bald grün produziert
Enerige & Management > F&E - Bewerbung für den Innovationspreis Gas läuft bis 30. Juni 2022
Quelle: shutterstock
F&E:
Bewerbung für den Innovationspreis Gas läuft bis 30. Juni 2022
Die deutsche Gaswirtschaft vergibt den Preis in den vier Kategorien Anwendungsorientierte Forschung, Nachhaltige Erzeugung, Effiziente Anwendungstechnik und Intelligente Infrastruktur.
 
Noch bis zum 30. Juni 2022 sind Bewerbungen zum Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft möglich. Er wird in vier Kategorien vergeben: Anwendungsorientierte Forschung, Nachhaltige Erzeugung, Effiziente Anwendungstechnik und Intelligente Infrastruktur. In diesem Jahr steht die Preisverleihung unter dem Motto „Re:Inventing Energy“. Der Fokus liegt also auf der Transformation des Energiesystems.

„Energie neu denken und erfinden ist wichtiger denn je“, heißt es in der Ausschreibung. Als Licht, Wärme, Antrieb und vieles mehr schaffe Energie die Grundlage für unseren Wohlstand. Die Art, wie wir Energie erzeugen, transportieren und sie verwenden, darf nicht mehr auf Kosten des Klimas geschehen. Daher sucht der Preis die richtigen Ideen und Mut zum Wandel, um unser Energiesystem hin zur Klimaneutralität zu transformieren.
 
Das Motto des Innovationspreises Gas 2022
Quelle: Innovationspreises Gas

Über den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft

Der Energieträger Gas leiste schon heute einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Gesellschaft. Klimafreundliche Lösungen für morgen können grüne Gase wie Wasserstoff, Biogas und synthetisches Gas sein. Seit 1980 wird der Preis alle zwei Jahre verliehen und habe bereits in der Vergangenheit gezeigt, welches Zukunftspotenzial in gasförmigen Energieträgern steckt.

Bewerbungskriterien

Die Projekte sollten Ausdruck eines ausgeprägten Engagements der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Klimaschutz und Ressourcenschonung sein. Die vergangenen 21 Preisverleihungen hätten gezeigt, dass der Innovationsstandort Deutschland viele exzellente Ideen hervorgebracht hat, um den Klimaschutz voranzubringen. Auch in Zukunft werde der Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft das Schaufenster für richtungsweisende Energieanwendungen und innovative Konzepte sein.

Gesucht werden Projekte, die folgendes entwickeln, vorantreiben oder umsetzen:
  • neue, effizientere Anwendungstechnologien auf Basis von Erdgas oder grünen Gasen
  • besonders sparsame Verfahren und Prozesse zur Förderung, Herstellung, Transport, Speicherung und Nutzung von Gas
  • Kombination von erneuerbaren Energien mit vorhandener Effizienztechnik und besonders sorgsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • andere exzellente Ideen und Technologien für energieeffiziente Anwendungen, Umwandlungs-, Transport- und Speicherlösungen mit hohem Innovationsgehalt in Zusammenhang mit Gas
Die Bewerbung für den Innovationspreis „Re:Inventing Energy“  ist im Internet verfügbar.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2023 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 16.06.2022, 11:27 Uhr

Mehr zum Thema