E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Photovoltaik - Auf Ackerflächen doppelt ernten
Bild:
Photovoltaik

Auf Ackerflächen doppelt ernten

Mithilfe von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirte Ackerflächen doppelt nutzen. Wie genau, erläutert ein Leitfaden des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE).
Am Boden wachsen Kulturpflanzen, darüber erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. Der Ansatz der Agri-Photovoltaik erhöht die Flächeneffizienz. Aktuelle Informationen über die Technologie, ihr Potenzial sowie den aktuellen Entwicklungsstand beleuchtet jetzt ein neuer Leitfaden.

Ziel ist, Landwirten, Kommunen und Unternehmen praktische Hinweise zur Nutzung der Agri-PV an die Hand zu geben. Auch Vorschläge für eine Anpassung des rechtlichen Rahmens sind in dem Werk enthalten. Herausgeber ist das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Die Publikation umfasst 56 Seiten, ist kostenfrei und steht nun online auf Deutsch und Englisch zum Download bereit. Das Potenzial der Technologie ist sehr hoch: Nur rund vier Prozent der deutschen Ackerflächen würden ausreichen, um mit ihr bilanziell den gesamten aktuellen Strombedarf in Deutschland zu decken. Dafür wären rund 500.000 MW installierte Leistung nötig. Auch die Kosten können sich inzwischen sehen lassen. Mit Stromgestehungskosten zwischen sieben und zwölf Cent pro Kilowattstunde ist die Agri-PV heute schon kostengünstig.

Der Leitfaden beschreibt die internationale Entwicklung der noch jungen Technologie etwa in den USA, Frankreich oder Chile und zeigt erfolgreiche Anwendungsbeispiele. Dabei weist er auch auf Hürden für die Nutzung von Agri-PV in Deutschland hin. So erhalten Agri-PV-Anlagen aktuell in den meisten Fällen keine kostendeckende Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die landwirtschaftliche Nutzung fällt aus der EU-Agrarförderung. Um solche Hemmnisse zu beseitigen, schlagen die Autorinnen und Autoren des Leitfadens Änderungen vor, die die Agri-PV besser in den ordnungspolitischen Rahmen einbetten sollen. "Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen könnte das enorme Potenzial der Agri-PV erfolgversprechend erschlossen werden", glaubt Max Trommsdorff, Gruppenleiter Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE.

Der Leitfaden Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende kann von der Website des Fraunhofer ISE heruntergeladen werden.


Montag, 22.02.2021, 14:59 Uhr
Peter Koller
Energie & Management > Photovoltaik - Auf Ackerflächen doppelt ernten
Bild:
Photovoltaik
Auf Ackerflächen doppelt ernten
Mithilfe von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirte Ackerflächen doppelt nutzen. Wie genau, erläutert ein Leitfaden des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE).
Am Boden wachsen Kulturpflanzen, darüber erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. Der Ansatz der Agri-Photovoltaik erhöht die Flächeneffizienz. Aktuelle Informationen über die Technologie, ihr Potenzial sowie den aktuellen Entwicklungsstand beleuchtet jetzt ein neuer Leitfaden.

Ziel ist, Landwirten, Kommunen und Unternehmen praktische Hinweise zur Nutzung der Agri-PV an die Hand zu geben. Auch Vorschläge für eine Anpassung des rechtlichen Rahmens sind in dem Werk enthalten. Herausgeber ist das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Die Publikation umfasst 56 Seiten, ist kostenfrei und steht nun online auf Deutsch und Englisch zum Download bereit. Das Potenzial der Technologie ist sehr hoch: Nur rund vier Prozent der deutschen Ackerflächen würden ausreichen, um mit ihr bilanziell den gesamten aktuellen Strombedarf in Deutschland zu decken. Dafür wären rund 500.000 MW installierte Leistung nötig. Auch die Kosten können sich inzwischen sehen lassen. Mit Stromgestehungskosten zwischen sieben und zwölf Cent pro Kilowattstunde ist die Agri-PV heute schon kostengünstig.

Der Leitfaden beschreibt die internationale Entwicklung der noch jungen Technologie etwa in den USA, Frankreich oder Chile und zeigt erfolgreiche Anwendungsbeispiele. Dabei weist er auch auf Hürden für die Nutzung von Agri-PV in Deutschland hin. So erhalten Agri-PV-Anlagen aktuell in den meisten Fällen keine kostendeckende Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die landwirtschaftliche Nutzung fällt aus der EU-Agrarförderung. Um solche Hemmnisse zu beseitigen, schlagen die Autorinnen und Autoren des Leitfadens Änderungen vor, die die Agri-PV besser in den ordnungspolitischen Rahmen einbetten sollen. "Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen könnte das enorme Potenzial der Agri-PV erfolgversprechend erschlossen werden", glaubt Max Trommsdorff, Gruppenleiter Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE.

Der Leitfaden Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende kann von der Website des Fraunhofer ISE heruntergeladen werden.


Montag, 22.02.2021, 14:59 Uhr
Peter Koller

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.