Bild: Nmedia, Fotolia
Die TU Dresden, die RWTH Aachen sowie Ericsson und die Deutsche Telekom haben den offiziellen Startschuss für das Mobilfunk-Projekt „National 5G Energy Hub“ gegeben.
Mit der zunehmenden Dezentralisierung der Energiewirtschaft steigen auch die Anforderungen an die Datenübertragung in intelligenten Netzen. Künftig soll die Mobilfunk-Technologie 5G dazu beitragen, die Kommunikation im gesamten Energiesystem auf eine neue Ebene zu heben. Es geht beispielsweise darum, Lasten regional zu flexibilisieren, Erzeugungs- und Speichersysteme zu steuern sowie Anlagen zu üb
Montag, 23.07.2018, 13:20 Uhr
Fritz Wilhelm
© 2025 Energie & Management GmbH