E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Smart Meter - Theben weitet Produktion von Smart Meter Gateways aus
von links: Ruwen Konzelmann, Geschäftsführer Smart Energy, und Paul Sebastian Schwenk, CEO Theben AG. Quelle: Theben
Smart Meter

Theben weitet Produktion von Smart Meter Gateways aus

Theben Smart Energy, Hersteller von Smart Meter Gateways, hat seine Fertigung um eine neue SMD-Linie erweitert.
Laut einer eigenen Mitteilung hat Theben die Erhöhung seiner Produktionskapazitäten abgeschlossen und will damit die steigende Nachfrage des Marktes nach Smart Meter Gateways in den kommenden Jahren bedienen. Die neue SMD-Linie – SMD steht für surface-mounted device, also oberflächenmontiertes Bauteil – sei den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechend zertifiziert, heißt es weiter. Zudem seien Prozess und das Produktionslayout optimiert worden, was die Effizienz der Produktion erheblich gesteigert habe, so Paul Sebastian Schwenk, CEO der Theben AG.

Die neue Produktionslinie erreicht eine Bestückungsgeschwindigkeit bis zu 120.000 Bauteile pro Stunde. Darüber hinaus sorge visuelle Prüftechnik für eine kontinuierliche Qualitätskontrolle entlang des gesamten Produktionsprozesses.

Bundesweit 28 Millionen Einbaufälle

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende 2023 hat der Smart Meter Rollout neue Impulse bekommen. Nun steht eine Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes an. Allerdings hat auch der Digitalisierungsbericht der Bundesregierung vom Juli dieses Jahres eine Reihe von Hemmnissen benannt, die einem schnellen und großflächigen Rollout intelligenter Messsysteme, die aus einem elektronischen Zähler und einem Smart Meter Gateway als Kommunikationseinheit bestehen, entgegenstehen. Nach derzeit aktuellen Schätzungen des Bundeswirtschaftsministeriums müssen bis 2032 rund 28 Millionen Messlokationen mit Smart Meter Gateways ausgestattet sein.

Im Herbst 2023 hatte Ruwen Konzelmann im Gespräch mit der Redaktion die damals mögliche Stückzahl mit 300.000 beziffert. Nach Investitionen in Automatisierung und die Erweiterung der Fertigung wolle das Unternehmen Voraussetzungen für eine Produktion von 800.000 bis 1 Million Geräte schaffen, so der Geschäftsführer von Theben Smart Energy damals.

Vor einem Jahr hatte Konzelmann auch angekündigt, ein besonderes Augenmerk auf die CLS-Funktionalität – CLS steht für Controllable Local Systems – zur interoperablen Anbindung von Schalt- und Steuergeräten zu legen. In der aktuellen Mitteilung von Theben heißt es nun, das Unternehmen bereite sich auf die Ausstattung von 16 Millionen Messlokationen mit Steuerlösungen vor. Diese Zahl bezieht sich auf die von der Bundesregierung geschätzten sogenannten §14a-Einbaufälle insgesamt, also Messlokationen mit steuerbaren Verbrauchseinheiten, die auf gesetzlicher Grundlage von einem Netzbetreiber zur Vermeidung von Engpässen in ihrer Leistungsaufnahme gedimmt werden können.

Mittwoch, 13.11.2024, 17:10 Uhr
Fritz Wilhelm
Energie & Management > Smart Meter - Theben weitet Produktion von Smart Meter Gateways aus
von links: Ruwen Konzelmann, Geschäftsführer Smart Energy, und Paul Sebastian Schwenk, CEO Theben AG. Quelle: Theben
Smart Meter
Theben weitet Produktion von Smart Meter Gateways aus
Theben Smart Energy, Hersteller von Smart Meter Gateways, hat seine Fertigung um eine neue SMD-Linie erweitert.
Laut einer eigenen Mitteilung hat Theben die Erhöhung seiner Produktionskapazitäten abgeschlossen und will damit die steigende Nachfrage des Marktes nach Smart Meter Gateways in den kommenden Jahren bedienen. Die neue SMD-Linie – SMD steht für surface-mounted device, also oberflächenmontiertes Bauteil – sei den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechend zertifiziert, heißt es weiter. Zudem seien Prozess und das Produktionslayout optimiert worden, was die Effizienz der Produktion erheblich gesteigert habe, so Paul Sebastian Schwenk, CEO der Theben AG.

Die neue Produktionslinie erreicht eine Bestückungsgeschwindigkeit bis zu 120.000 Bauteile pro Stunde. Darüber hinaus sorge visuelle Prüftechnik für eine kontinuierliche Qualitätskontrolle entlang des gesamten Produktionsprozesses.

Bundesweit 28 Millionen Einbaufälle

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende 2023 hat der Smart Meter Rollout neue Impulse bekommen. Nun steht eine Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes an. Allerdings hat auch der Digitalisierungsbericht der Bundesregierung vom Juli dieses Jahres eine Reihe von Hemmnissen benannt, die einem schnellen und großflächigen Rollout intelligenter Messsysteme, die aus einem elektronischen Zähler und einem Smart Meter Gateway als Kommunikationseinheit bestehen, entgegenstehen. Nach derzeit aktuellen Schätzungen des Bundeswirtschaftsministeriums müssen bis 2032 rund 28 Millionen Messlokationen mit Smart Meter Gateways ausgestattet sein.

Im Herbst 2023 hatte Ruwen Konzelmann im Gespräch mit der Redaktion die damals mögliche Stückzahl mit 300.000 beziffert. Nach Investitionen in Automatisierung und die Erweiterung der Fertigung wolle das Unternehmen Voraussetzungen für eine Produktion von 800.000 bis 1 Million Geräte schaffen, so der Geschäftsführer von Theben Smart Energy damals.

Vor einem Jahr hatte Konzelmann auch angekündigt, ein besonderes Augenmerk auf die CLS-Funktionalität – CLS steht für Controllable Local Systems – zur interoperablen Anbindung von Schalt- und Steuergeräten zu legen. In der aktuellen Mitteilung von Theben heißt es nun, das Unternehmen bereite sich auf die Ausstattung von 16 Millionen Messlokationen mit Steuerlösungen vor. Diese Zahl bezieht sich auf die von der Bundesregierung geschätzten sogenannten §14a-Einbaufälle insgesamt, also Messlokationen mit steuerbaren Verbrauchseinheiten, die auf gesetzlicher Grundlage von einem Netzbetreiber zur Vermeidung von Engpässen in ihrer Leistungsaufnahme gedimmt werden können.

Mittwoch, 13.11.2024, 17:10 Uhr
Fritz Wilhelm

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.