E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Personalie - Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit neuem Chef
Mathias Jakob führt nun die Energieversorgung Selb-Marktredwitz. Quelle: ESM
Personalie

Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit neuem Chef

Neuer Vorgesetzter für gut 100 Beschäftigte: Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz und die Abwasserbetriebe Selb stehen nun unter Leitung von Mathias Jakob.
Bei einem Versorger im Fichtelgebirge ist eine Ära zu Ende gegangen. Nach annähernd 26 Jahren als Geschäftsführer der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) und Werkleiter der Abwasserbetriebe Selb (AWS) ist Klaus Burkhardt aus Altersgründen ausgeschieden.

Mehr als 100 Beschäftigte der kommunalen Unternehmen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge haben sich daher an einen neuen Verantwortlichen zu gewöhnen. Er heißt Mathias Jakob (42) und hat bereits seit Jahresbeginn an der Seite Klaus Burkhardts die Geschäfte mitgeführt. Sein Vorgänger ist Ende Januar in den Ruhestand gewechselt.

Selb und Marktredwitz sind zwei eigenständige große Kreisstädte in dem oberfränkischen Landkreis. In Energiefragen machen die beiden Kommunen gemeinsame Sache, seit die Stadtwerke Selb und die Gasversorgung Selb-Marktredwitz 1982 zur ESM fusionierten.

An diesem Energiedienstleister halten die Städte Selb und Marktredwitz 51,63 beziehungsweise 5 Prozent. Die restlichen 43,37 Prozent der Anteile sind in Händen des Stadtwerke-Zusammenschlusses Thüga AG. Die ESM versorgt nach eigenen Angaben täglich mehr als 45.000 Kunden mit Energie und Wasser.

Mathias Jakob will in den kommenden Wochen eine Art Fünf-Jahres-Plan entwickeln. Er wolle in Kooperation mit den Mitarbeitenden festlegen, wie sich ESM und AWS im Jahr 2030 präsentieren sollen. Der neue Chef will auch neue Geschäftsfelder erschließen. Die klimaneutrale Energieversorgung wolle er möglichst ohne Importe gewährleisten. Im Blick hat er dabei den Ausbau erneuerbarer Erzeugungsanlagen und Investitionen in Speicher.

Den Privatkunden möchte der Stadtwerke-Chef künftig umfassenden Service anbieten, etwa über Angebote wie Dachsolaranlagen und Wärmepumpen. Damit würden die ESM über die Rolle des reinen Strom- und Wärmelieferanten hinauswachsen.

Donnerstag, 6.02.2025, 16:39 Uhr
Volker Stephan
Energie & Management > Personalie - Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit neuem Chef
Mathias Jakob führt nun die Energieversorgung Selb-Marktredwitz. Quelle: ESM
Personalie
Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit neuem Chef
Neuer Vorgesetzter für gut 100 Beschäftigte: Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz und die Abwasserbetriebe Selb stehen nun unter Leitung von Mathias Jakob.
Bei einem Versorger im Fichtelgebirge ist eine Ära zu Ende gegangen. Nach annähernd 26 Jahren als Geschäftsführer der Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) und Werkleiter der Abwasserbetriebe Selb (AWS) ist Klaus Burkhardt aus Altersgründen ausgeschieden.

Mehr als 100 Beschäftigte der kommunalen Unternehmen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge haben sich daher an einen neuen Verantwortlichen zu gewöhnen. Er heißt Mathias Jakob (42) und hat bereits seit Jahresbeginn an der Seite Klaus Burkhardts die Geschäfte mitgeführt. Sein Vorgänger ist Ende Januar in den Ruhestand gewechselt.

Selb und Marktredwitz sind zwei eigenständige große Kreisstädte in dem oberfränkischen Landkreis. In Energiefragen machen die beiden Kommunen gemeinsame Sache, seit die Stadtwerke Selb und die Gasversorgung Selb-Marktredwitz 1982 zur ESM fusionierten.

An diesem Energiedienstleister halten die Städte Selb und Marktredwitz 51,63 beziehungsweise 5 Prozent. Die restlichen 43,37 Prozent der Anteile sind in Händen des Stadtwerke-Zusammenschlusses Thüga AG. Die ESM versorgt nach eigenen Angaben täglich mehr als 45.000 Kunden mit Energie und Wasser.

Mathias Jakob will in den kommenden Wochen eine Art Fünf-Jahres-Plan entwickeln. Er wolle in Kooperation mit den Mitarbeitenden festlegen, wie sich ESM und AWS im Jahr 2030 präsentieren sollen. Der neue Chef will auch neue Geschäftsfelder erschließen. Die klimaneutrale Energieversorgung wolle er möglichst ohne Importe gewährleisten. Im Blick hat er dabei den Ausbau erneuerbarer Erzeugungsanlagen und Investitionen in Speicher.

Den Privatkunden möchte der Stadtwerke-Chef künftig umfassenden Service anbieten, etwa über Angebote wie Dachsolaranlagen und Wärmepumpen. Damit würden die ESM über die Rolle des reinen Strom- und Wärmelieferanten hinauswachsen.

Donnerstag, 6.02.2025, 16:39 Uhr
Volker Stephan

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.