Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
DKV Mobility, eine Plattform für internationale Mobilitätsdienste, beteiligt sich mehrheitlich an der bisher vor allem kommunalen Smartlab Innovationsgesellschaft mbH, kurz „SmartLab“.
Die DKV Mobility Holding GmbH mit Sitz in Ratingen nahe Düsseldorf betreibt eine Plattform, die Unternehmen und Privatkunden Mobilitätsdienstleistungen bietet. Dazu gehört auch die Verwaltung von Ladeinfrastruktur und die Bereitstellung von Roaming-Lösungen. Die Kunden von DKV Mobility können Ladepunkte für Elektrofahrzeuge europaweit nutzen. Der Dienstleister bietet mehr als 900.000 Ladekarten an. Zudem betreibt DKV Mobility eines der größten Roaming-Netzwerke für Elektromobilität, das es Nutzern ermöglicht, Ladepunkte über verschiedene Anbieter hinweg zu nutzen.
In einer nun beschlossenen strategische Partnerschaft übernimmt DKV Mobility die Mehrheit an Smartlab aus Aachen. Das Unternehmen will, wie es in einer Mitteilung vom 28. November schreibt, seine Position als Betreiber von Software-as-a-Service(SaaS)-Plattformen im Bereich der Elektromobilität stärken. Die Transaktion wird unter behördlichem Vorbehalt voraussichtlich im ersten Quartal 2025 abgeschlossen.
Gemeinsam mit den anderen Gesellschaftern Thüga AG, Energie Schwaben GmbH und BEB GmbH will DKV Mobility das Aachener Unternehmen Smartlab technisch weiterentwickeln. Besonders im Fokus stehe dabei die Erweiterung der Ladeinfrastruktur auf der Smartlab-Plattform, die Stärkung des Roaming Gateway eclearing.net und die Weiterentwicklung von Smartlab als E-Mobility Service Provider (eMSP).
Smartlab betreibt eines der größten öffentlichen Ladenetze in Deutschland mit mehr als 26.800
Ladepunkten und bietet Kooperationen mit mehr als 275 kommunalen Energieversorgern und gut 190
Gewerbetreibenden.
Mit dieser Partnerschaft erweitert DKV Mobility seine Plattform eigenen Angaben nach auf über 177.000 aktiv gemanagte Ladepunkte und hat nun mehr als 900.000 Ladekarten in seinem
Angebot. Zudem vertreibt das Unternehmen über seine Plattform jährlich gut 900
Millionen kWh Ladestrom. Sein europaweit gespanntes Roamingnetz wächst zum größten auf europäischen Boden, mit mehr als 827.000 Ladepunkte, wie DKV Mobility schreibt.
|
Wollen gemeinsam das Ladenetz ausbauen (von links): Rüdiger Schulze (Geschäftsführer Smartlab), Sven Mehringer (Managing Director Energy & Vehicle Services bei DKV Mobility), Mark Steffen Walcher (Geschäftsführer Smartlab), Christoph Ullmer (Leiter Innovationen Thüga) Quelle: DKV Mobility |
Marco van Kalleveen, CEO von DKV Mobility, hebt hervor, dass Smartlab eines der erfolgreichsten Unternehmen im Bereich der kommunalen Ladeinfrastruktur in Deutschland sei und die Partnerschaft das bestehende Plattformangebot von DKV Mobility um leistungsstarke Lösungen erweitere. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer von Smartlab, freut sich, DKV Mobility als Partner gewonnen zu haben, insbesondere für den kommunalen Bereich, in dem Smartlab führend ist.
Donnerstag, 28.11.2024, 14:39 Uhr
© 2025 Energie & Management GmbH