• Mehr Wind drückt den Strompreis
  • Zeppelin mit Umsatzplus bei Antriebs- und Energiesystemen
  • Neubauten können wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten
  • EnBW investiert in wasserstofffähige Gaskraftwerke
  • Nordex gründet zwei Joint Ventures im Bereich Wasserstoff
  • EWE und Landkreise ziehen Bilanz der Klimaschutz-Charta
  • Teag kommt gut durch die Krise
  • Gelsenwasser mit Ergebnis-Rückgang
  • FNB Gas sieht Investitionsbedarf bei 4,4 Milliarden Euro
  • Testbetrieb von 450-MHz-Netz gestartet
FREITAG  31.03.2023
MARKTKOMMENTAR:

Mehr Wind drückt den Strompreis

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
BILANZ:

Zeppelin mit Umsatzplus bei Antriebs- und Energiesystemen

Der Zeppelin-Konzern steigerte in der Sparte "Power Systems" den Umsatz im vergangenen Jahr um ein Prozent auf 442 Millionen Euro. Lieferengpässe drückten auf das Ergebnis.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Neubauten können wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten

Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten können einen erheblichen Beitrag zur Energiewende. Das geht aus einer Untersuchung hervor.
mehr
STROMNETZ:

EnBW investiert in wasserstofffähige Gaskraftwerke

1,6 Milliarden Euro lässt sich der Energiekonzern EnBW den Kohleausstieg in Baden-Württemberg kosten. An drei Standorten plant er neue wasserstofffähige Gaskraftwerke.
mehr
WASSERSTOFF:

Nordex gründet zwei Joint Ventures im Bereich Wasserstoff

Mit zwei Joint Ventures will der Hamburger Windturbinenbauer Nordex in den Markt für grünen Wasserstoff einsteigen. 
mehr
KLIMASCHUTZ:

EWE und Landkreise ziehen Bilanz der Klimaschutz-Charta

Die Landkreise Cloppenburg und Vechta sowie der Energieversorger EWE haben in den vergangenen zwölf Monaten eine Reihe von Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt.
mehr
KERNKRAFT:

Teag kommt gut durch die Krise

Umsatz und das Ebitda gingen im vergangenen Jahr beim kommunalen Regionalversorger aus Erfurt nach oben.
mehr
BILANZ:

Gelsenwasser mit Ergebnis-Rückgang

Beim Gelsenwasser-Konzern liegt das Ergebnis des Geschäftsjahres 2022 "leicht unter Plan" – trotz eines deutlich höheren Umsatzes. 
mehr
GASNETZ:

FNB Gas sieht Investitionsbedarf bei 4,4 Milliarden Euro

Die Fernleitungsnetzbetreiber haben den Entwurf für den Ausbau des Gasnetzes vorgelegt. Die favorisierte Variante heißt "LNG plus C".
mehr
IT:

Testbetrieb von 450-MHz-Netz gestartet

Die ersten Funkdienste dienen der Anbindung von Smart Meter Gateways und der betriebsinternen mobilen Sprach- und Datenkommunikation.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Umweltverein unterstützt Petition pro Guerilla-PV

Höhere Bagatellgrenze und weniger Bürokratie für Mini-Solaranlagen: Der Verein Deutsche Umwelthilfe stellt sich hinter eine Petition an den Bundestag.
mehr
KLIMASCHUTZ:

Wintershall Dea erhält Lizenz für zweites CO2-Speichergebiet

Die norwegische Regierung hat die CO2-Speicherlizenz für das Gebiet Havstjerne in der Nordsee an Wintershall Dea als Betriebsführer vergeben. Das ist die zweite Lizenz des Unternehmens.
mehr
ÖSTERREICH:

Strompreissenkungen in Salzburg und Oberösterreich

Die Salzburg AG und die Energie AG Oberösterreich verringern die Preise pro kWh um mehr als 20 Prozent. Sie verständigten sich darauf mit den Arbeiterkammern der beiden Bundesländer.&nb...
mehr
ENERGIEFOTO DER WOCHE:

Wenn Windkraft-Gondeln auf Holztürmen ruhen

Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
mehr
NETZAUSBAU:

Übernahme soll Netzausbau beschleunigen

Die Syna GmbH, Verteilnetzbetreiber der Süwag Energie AG, übernimmt die Firma Manfred Müller und sichert sich damit Tiefbaukapazitäten.
mehr
PERSONALIE:

Markus Coenen geht bei der Süwag in die Verlängerung

Die Süwag Energie AG hat den Vertrag seines Vorstandsmitgliedes, Dr. Markus Coenen, vorzeitig verlängert. 
mehr
KLIMASCHUTZ:

Nachhaltigkeitsrat kritisiert Aufweichung der Sektorziele

Der vom Bundeskanzler berufene Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) lehnt die Entlassung einzelner Sektoren aus den Treibhausgasreduktionen ab, wie von der Koalition beschlossen.
mehr
IT:

Der Countdown läuft

Ab dem 1. Oktober müssen die Akteure auf dem Strommarkt mit dem sicheren AS4-Nachrichtenprotokoll kommunizieren können. Doch das Einführungsszenario bereitet noch einiges Kopfzerbrechen
mehr

zurück
1-18 von 5213
weiter