DIENSTAG 20.04.2021

MARKTKOMMENTAR:

Schwächelnder Strompreis, CO2 etwas fester, Gas uneinheitlich
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr

IN EIGENER SACHE:

Willkommen im (Energie-)Club
Am 11. April startet der Energieclub von E&M. Die Teilnahme an dem digitalen Format aus Webinar und Workshop ist kostenlos. Jetzt anmelden.
mehr

KLIMASCHUTZ:

IEA: Weltwirtschaft erholt sich 2021 auf Kosten des Klimas
Die Weltwirtschaft hat durch die Pandemie gelitten. Ihre Gesundung geht auf Kosten des Klimas. Dies befürchtet die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem aktuellen Bericht.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Aufbau der Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Lkw im Blick
Handlungsempfehlungen für einen bedarfsgerechten, wirtschaftlichen Aufbau einer Ladestruktur für batterieelektrische Lkw hat die "Nationale Plattform Zukunft der Mobilität" formuliert.
mehr

WASSERSTOFF:

Luftverkehr und Wärmemarkt klimafreundlich umrüsten
Der Nationale Wasserstoffrat hat sich in seiner Sitzung am 16. April mit Flugverkehr und Wärmemarkt befasst. In beiden Bereichen könnte Wasserstoff zur Dekarbonisierung beitragen.
mehr

PHOTOVOLTAIK:

PV-Fertigung kehrt zurück nach Europa
Die Anzeichen für eine Renaissance der Photovoltaik-Fertigung in Europa werden immer klarer: Mit Beteiligung deutscher Partner entsteht in Spanien eine 5.000-MW-Fabrik.
mehr

ÖSTERREICH:

GCA-Übernahme stabilisiert Verbund-Ergebnissituation
Der Stromkonzern erwartet, die Mehrheit am Gasnetzbetreiber vor dem Sommer übernehmen zu können, hieß es bei der Hauptversammlung. Das soll sich schon 2021 positiv auswirken.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Studien zügeln Erwartungen beim Einlagern von Treibhausgasen
Treibhausgase aus der Umwelt zu filtern und einzulagern ist eine Idee im Klimaschutz. Mit einem gerüttelt Maß an Skepsis blickt ein Wissenschaftsteam auf die Tauglichkeit der Maßnahmen.
mehr

STROMNETZ:

Amprion lässt weltgrößte Statcom-Anlagen bauen
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat den Bau der weltweit größten Statcom-Anlagen in Auftrag gegeben.
mehr

F&E:

Thermische Großspeicher für die Rückverstromung
Die schwankende Stromerzeugung aus Erneuerbaren braucht leistungsfähige Pufferspeicher. Flüssiges Salz oder Metalle sollen dabei als Medium dienen.
mehr

NORDRHEIN-WESTFALEN:

1,5 Mio. Euro für Geothermie-Projekte
Drei Geothermie-Cluster erhalten insgesamt 1,5 Mio. Euro Förderung für ihre Tiefengeothermie-Projekte. Sie sind die Sieger eines Wettbewerbs des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr

BIOKRAFTSTOFFE:

Streit um den Klimaschutzbeitrag von Pflanzentreibstoffen
Die Umsetzung der Europäischen Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) steht im Bundestag zur Entscheidung an. Biokraftstoffhersteller fordern darin rechtliche Verbesserungen.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Klimawandel unbeeindruckt von weltweiter Corona-Pandemie
Die pandemiebedingte Konjunkturabschwächung verlangsamte den globalen CO2-Ausstoß 2020 nur. Den Klimawandel beeinflusste dies kaum, wie die Weltorganisation für Meteorologie offen legt.
mehr

STADTWERKE:

Stadtwerke Homburg ab August mit Alleingeschäftsführer
Die Stadtwerke Homburg verschlanken im Sommer ihre Führungsebene.
mehr

KWK:

Gesamte Modellreihe von RMB/Energie H2-tauglich
Der BHKW-Hersteller RMB/Energie aus dem niedersächsischen Saterland hat seine Blockheizkraftwerke so umgestellt, dass sie nun mit Wasserstoffbeimischungen betrieben werden können.
mehr

WINDKRAFT:

Bund muss Anschlussförderung für Ü-20-Windturbinen neu regeln
Die Bundesregierung muss geplante Anschlusshilfen für Post-EEG-Windturbinen herunterfahren. Grund sind beihilferechtliche Bedenken der EU-Wettbewerbsbehörde.
mehr

KWK:

Brennstoffzellen sind marktreif
Brennstoffzellen im kleineren Leistungsbereich haben mittlerweile Marktreife erlangt, die Zahl der Anbieter in Deutschland ist noch überschaubar, die Nachfrage wächst allerdings.
mehr

EUROPAEISCHE UNION:

Vorschläge zur Energie-Taxonomie vertagt
Die EU-Kommission will ihre Vorschläge zu einer Taxonomie im Energiebereich offenbar nicht wie geplant am 21. April vorlegen, sondern erst im Herbst.
mehr