DONNERSTAG 21.01.2021

STADTWERKE:

Spende aus coronabedingt eingespartem Geld
Die Corona-Pandemie hat auch Gutes: Die Stadtwerke Schwäbisch Hall konnten coronabedingt die Ablesung der Verbrauchszähler nicht selbst vornehmen. Das so eingesparte Geld spenden sie.
mehr

KWK:

Küstenkraftwerk feiert ersten Geburtstag
Vor einem Jahr ging das Küstenkraftwerk der Stadtwerke Kiel in Betrieb - nach mehreren Verzögerungen. Nun haben sie eine erste Bilanz gezogen.
mehr

F&E:

Forschung auf dem Wasserstoff-Campus startet
In den Wasserstoff-Campus auf dem Werksgelände des Fahrzeugbauers MAN kommt Leben: Forscher der TH Nürnberg beziehen ihre Räume. Im Fokus steht die Entwicklung H2-basierter Antriebe.
mehr

IT:

E-Maks kauft sich bei Prozessautomatisierer ein
Mit einer Beteiligung am Softwareunternehmen Natuvion verstärkt der Abrechnungsdienstleister "E-MAKS" seine Kompetenz im Bereich der Prozessautomatisierung.
mehr

GEOTHERMIE:

Booster für die Wärmewende
Der Geothermie wird großes Potenzial zugesprochen, eine zentrale Rolle bei der künftigen CO2-freien Wärmeversorgung zu spielen. Dafür müssten aber jede Mengen „Schieflagen“ abgebaut werden...
mehr

STATISTIK DES TAGES:

Restlaufzeit der Kernkraftwerke in Deutschland
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet E&M regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
MITTWOCH 20.01.2021

MARKTKOMMENTAR:

Strom: Sonne und Wind trumpfen noch einmal auf
Die anhaltend hohe Einspeisung aus erneuerbaren Energien lässt den Day Ahead weiter absinken. Auf dem Terminmarkt gibt es eine Seitwärtsbewegung.
mehr

MARKTKOMMENTAR:

Gas: Bullishe Faktoren geben den Ton an
Zur Mitte der Woche legten die Gaspreise weiter zu. Es ist mal wieder vor allem das Wetter dafür verantwortlich.
mehr

IN EIGENER SACHE:
Neu: die E&M weekly!
Der neue Newsletter E&M weekly liefert das Wichtigste der Woche direkt auf PC, Tablet oder Smartphone!
mehr

WINDKRAFT ONSHORE:
Beim Windkraftausbau ist noch ganz viel Luft nach oben
In den zurückliegenden zwölf Monaten sind zwar wieder mehr Windturbinen in Betrieb gegangen. Dennoch ist 2020 das Jahr mit dem zweitniedrigsten Zubau in den letzten 20 Jahren.
mehr

VERBÄNDE:

"Die Energiewende muss sichtbar sein dürfen!"
Der Verband der bayerischen Wirtschaft (VBW) zieht mit seinem 9. Energiewende-Monitoring eine Zwischenbilanz zur Energiewende in Deutschland und Bayern. Das Ergebnis ist ernüchternd.
mehr

WINDKRAFT ONSHORE:

RWE nimmt neue US-Windparks in Betrieb
Mit der Inbetriebnahme von zwei neuen Onshore-Windparks baut der RWE-Konzern sein Erneuerbare-Energien-Portfolio in Nordamerika weiter aus. Sie haben eine Gesamtleistung von 348 MW.
mehr

PHOTOVOLTAIK:

Ausbau auch jenseits der EEG-Förderung ist möglich
Eine Handelsblatt-Debatte erörterte Perspektiven für den Ausbau von Photovoltaik. Wirtschaftsvertreter zeigten sich überzeugt, dass Zubau jenseits der EEG-Förderung möglich ist.
mehr

BAYERN:

Neuer Energiebeirat stößt auf Kritik
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zieht auf der ersten Tagung seines neuen Energiebeirats eine „Erfolgsbilanz“. Doch aus Fachkreisen kommt auch massive Kritik.
mehr

WINDKRAFT OFFSHORE:

Offshore-Wind mit neuem Erzeugungshoch
Allein bei den Nordsee-Projekten, für deren Netzeinspeisung der Übertragungsnetzbetreiber Tennet zuständig ist, lag das Produktionsplus bei über 12 % im Vergleich zum Jahr 2019.
mehr

PHOTOVOLTAIK:
Gebäudefassaden erweitern Potenzial für die Solarenergie
Fassaden könnten für PV-Anlagen eine viel bedeutendere Rolle spielen als bisher, stellte das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) mit dem Fraunhofer ISE fest.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Schneller laden in Mannheim
Zehn Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 kW errichtet das Mannheimer Energieunternehmen MVV in der Nähe des Hauptbahnhofs der Stadt.
mehr

STROMNETZ:

100 E-Autos als virtuelles Kraftwerk
Lässt sich mit E-Autos eine Regelreserve für das Stromnetz bereitstellen? Das testen der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW und der IT-Entwickler Jedlix jetzt der Praxis.
mehr