Insgesamt 40 neue Ladepunkte hat Total Energies an zwei Shopping-Zentren in Brandenburg errichtet. Am Kaufpark Eiche in Ahrensfelde und am Havelpark Dallgow in Dallgow-Döberitz wurden je vier Ladesäulen mit einer Leistung von bis zu 200
kW sowie sechs Ladesäulen mit einer Leistung von 50
kW installiert.
Wie „TotalEnergies“ am 15. Mai mitteilte, sollen im Rahmen einer Kooperation mit dem Shopping-Center-Betreiber ECE Marketplaces in Kürze am Einkaufszentrum Wust weitere 18
Ladepunkte mit Ladeleistungen zwischen 50 und 200
kW hinzukommen.
Geladen wird unabhängig von der Leistung ausschließlich Grünstrom. Total Energies übernimmt nach dem Planungsprozess und der Bauphase auch Betrieb und Wartung der Ladesäulen. Verbaut wird vor Ort laut Total Energies „bedarfsgerechte Ladetechnik“. HPC-Schnelllader mit einer Leistung von bis zu 200
kW können – sofern das Elektrofahrzeug über die notwendige Technologie verfügt – während eines kurzen Einkaufs genutzt werden, um das E-Auto innerhalb von 30
Minuten aufzuladen. Wer länger Zeit hat, kann auf DC-Wallboxen mit 50
kW Ladeleistung zurückgreifen.
„Laden nahtlos in den Alltag integrieren“Jan Petersen, Geschäftsführer von Total Energies Charging Solutions Deutschland GmbH, erklärt, das Ziel sei, dort „attraktive Ladeangebote zu schaffen, wo die Kundinnen und Kunden das Laden ihres Fahrzeugs nahtlos in den Alltag integrieren können“.
Total Energies hatte in der Ausschreibung des Bundes zum Deutschlandnetz 2023 den Zuschlag für 1.100 Schnellladepunkte an 134
Standorten im ländlichen und städtischen Raum erhalten. 2024 schloss sich ein
Zuschlag für weitere 166
Schnellladepunkte an 33
unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Autobahn an.
Im Rahmen der Ausschreibung zum Deutschlandnetz will Total Energies auch seine Kooperation mit ECE Marktplaces fortsetzen und an weiteren Einkaufszentren wie dem Oder-Center in Schwedt Ladesäulen errichten. Nach Unternehmensangaben betreibt Total Energies ein deutschlandweites Netz von mehr als 7.000 Ladepunkten.