E&M Home > E&M Marktplatz > Firmen Termine > co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Bild: © industrieblick /#79481512 / stock.adobe.com
Klimaschutz & Emissionshandel
Termin der Firma co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Energieeffizienz in KMUs – neue Anforderungen und Praxistipps für die Umsetzung
23.03.2023 bis 23.03.2023
Online-Seminar

Mehr Informationen:  

10:00 bis 13:15 Uhr

Regulatorischer Rahmen, DIN EN ISO 50005, DIN EN 16247, ValERI, Transformationskonzepte & Co. u. a. mit Dr. Christian Hampel (BDO Legal), Dr. Nathanael Harfst (Berater und Dozent für Controlling, Energie- und Klimamanagement), Dr. Marco Günthel (VDI/VDE IT) und Markus Götz (sustainable AG)

Informationen zur Veranstaltung

Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) müssen sich künftig auf neue Pflichten und Anforderungen in puncto Energieeffizienz einstellen: Nach dem Entwurf des neuen Energieeffizienzgesetzes werden Unternehmen mit einem Energieverbrauch von mehr als 10 bzw. 2,5 GWh pro Jahr zur Implementierung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen oder Energieaudits verpflichtet. Alle darin als wirtschaftlich identifizierten Maßnahmen sollen umgesetzt werden. Zudem müssen auch KMUs für den Erhalt von Entlastungen künftig sog. „ökologische Gegenleistungen“ erbringen und z. B. in wirtschaftliche Effizienzmaßnahmen investieren.

Mit unserem Online-Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die (neuen) regulatorischen Anforderungen, die KMUs erfüllen müssen. Zudem vermitteln wir praktische Tipps für die Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach der DIN EN ISO 50005 oder eines Audits nach der DIN EN 16247 sowie für die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Maßnahmen nach der DIN EN 17463 (ValERI). Darüber hinaus diskutieren wir über die Erstellung von (geförderten) Transformationskonzepten zur Klimaneutralität.

Programm und Referenten

TOP 1: Rechtlicher Rahmen – welche (neuen) Anforderungen müssen KMUs in puncto Energieeffizienz erfüllen? 
Dr. Christian Hampel, Rechtsanwalt, Partner, 
BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin

TOP 2: DIN EN ISO 50005 vs. Energieaudit nach DIN EN 16247 – Was passt zu wem?
Dr. Nathanael Harfst, Berater und Dozent für Controlling, Energie- und Klimamanagement, Neusäß 

TOP 3: Planung und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen – Wirtschaftlichkeitsbewertung nach der DIN EN 17463
Dr. Nathanael Harfst, Berater und Dozent für Controlling, Energie- und Klimamanagement, Neusäß 

TOP 4: Transformationskonzepte zur Klimaneutralität – Knackpunkt Carbon Footprint 
Dr. Marco Günthel, Projektträger, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin
Markus Götz, Direktor, sustainable AG, München

Das ausführliche Programm finden Sie  >> hier

Zentrale Fragestellungen

•    Welche Pflichten und Anforderungen sieht das Energieeffizienzgesetz ab welchem Energieverbrauch vor? 
      Bis wann sind welche Systeme und Maßnahmen umzusetzen?
•    Welche Nachweise und  Gegenleistungen müssen KMUs für welche Entlastungstatbestände (z. B.  Besondere Ausgleichsregelung, Spitzenausgleich, 
      BEHG-Carbon-Leakage- oder Strompreiskompensation) erbringen?
•    Was sind die zentralen Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 50005 und dem Energieaudit nach DIN EN 16247? Welche Anforderungen gilt es zu erfüllen? 
      Welches System passt zu wem? Wie gelingt der Übergang zur ISO 50001?
•    Wie ist bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung energiebezogener Maßnahmen nach der DIN EN 17463 (ValERI) vorzugehen? 
      Wie sind die Maßnahmen zu dokumentieren? Welche Nachweise müssen erbracht werden?
•    Welche Anforderungen müssen die Transformationskonzepte zur Klimaneutralität erbringen, die im Rahmen der Bundesförderung 
      für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft gefördert werden?
•    Wie ist bei Erstellung der betrieblichen Treibhausgasbilanz vorzugehen? Wie lassen sich daraus Ziele und Maßnahmen ableiten? 
      Wie lässt sich das Transformationskonzept in die Unternehmensstrategie integrieren?

Anmeldung

Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..

Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf  >> dieser Seite  oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!

UNTERNEHMENSPROFIL
Bild: © industrieblick /#79481512 / stock.adobe.com

Fragen zu diesem Firmenprofil? Kontakt: 
Mehr Informationen:  

Energiewirtschaft
co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.

Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Tel: +49 89 55 178-445
Fax: +49 89 55 178-91 445

E-Mail: co2ncept-plus(at)vbw-bayern(dot)de
Web: www.co2ncept-plus.de

Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Klimaneutralität neu ausgerichtet. Bei der Nachschärfung darf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden: Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.

Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Netto-Null-Zielmarke erreicht wird.

Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen Infoservice, Veranstaltungen und Projekten den Wandel zu vollziehen.

In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.

☑️ Umsetzung des Green Deals 
☑️ Europäischer Emissionshandel 
☑️ Nationaler Brennstoffemissionshandel
☑️ EEG, KWKG, Netzentgelte & Co. 
☑️ Klimaneutralität im Betrieb 
☑️ Betriebliche Klimaanpassungsstrategien
☑️ Energiepreisentwicklung und Carbon Pricing

Zu unseren Adressaten zählen Unternehmen und Verbände des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes, der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche, des Bausektors, der Energie- und Wasserversorgung aber auch Finanz-, Versicherungs- und Dienstleistungsgesellschaften.

MELDUNGEN
VIDEOS
TERMINE