E&M Home > E&M Marktplatz > Firmen Termine > co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Bild: iStock.com/BrianAJackson
Klimaschutz & Emissionshandel
Termin der Firma co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Update zur Taxonomie-Berichterstattung – Neue Anforderungen der Klima- und Umwelttaxonomie praktisch umsetzen
18.01.2024 bis 18.01.2024
Online-Seminar

Fragen zu diesem Termin? Kontakt: 
Mehr Informationen:  

10.00 bis 12.15 Uhr

Überblick über die zentralen Neuerungen in puncto Taxonomieberichterstattung mit Kay Meyding (BMUV), Lisa Schosser (KPMG AG) sowie Jens Reissmann (Bayer AG)

Informationen zur Veranstaltung

Die neue EU-CSR-Richtlinie (CSRD) verpflichtet ab 2024 von Jahr zu Jahr mehr Unternehmen zur Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen. Hierdurch steigt auch die Zahl der Unternehmen, die bestimmte Informationen und Kennzahlen nach der EU-Taxonomie berichten müssen. Bei der Klimataxonomie wurden dieses Jahr einige Änderungen vorgenommen. Ferner wurde ein Rechtsakt für die sog. „Umwelttaxonomie“ auf den Weg gebracht. Die neuen Vorgaben gilt es bereits bei der Berichterstattung für das Jahr 2024 zu berücksichtigen.

Mit unserem Online-Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die zentralen Neuerungen in puncto Taxonomieberichterstattung. Ferner vermitteln wir Ihnen Tipps, wie Sie die Vorgaben und To Dos der Taxonomie in der Praxis erfolgreich managen und umsetzen können.

Programm und Referenten

TOP 1: Politischer & regulatorischer Rahmen für die Taxonomieberichterstattung – Wichtigste Neuerungen
Kay Meyding, Referat Nachhaltige Finanzen in der EU, 
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin

TOP 2: ToDos der Taxonomie verstehen & praktisch umsetzen
Lisa Schosser, Partnerin, Audit, Accounting & Process Advisory, 
KPMG AG, München

TOP 3: Best Practice: Taxonomieberichterstattung erfolgreich managen
Jens Reissmann, Project Lead CSRD & EU Taxonomy Reporting, 
Bayer AG, Leverkusen

Das ausführliche Programm finden Sie >> hier

Zentrale Fragestellungen

•    Was ist Ziel der Taxonomie? Welche Taxonomien gibt es? Wie könnte es mit der Taxonomie weitergehen?
•    Welche Änderungen wurden bei der Klimataxonomie vorgenommen? Inwieweit wurden technische Bewertungskriterien modifiziert? Um welche weiteren Wirtschaftstätigkeiten (z. B. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten) wurde die Klimataxonomie ergänzt?
•    Was ist Ziel der neuen Umwelttaxonomie zu den vier nicht-klimabezogenen EU-Umweltzielen? Für welche Unternehmenstätigkeiten ist die Umwelttaxonomie von Relevanz?
•    Wie spielt die Taxonomie mit der CSRD, der SFDR, der CSDDD, dem EU Green Bond Standard, ESG Ratings & Benchmarks zusammen?
•    Wann gilt eine Tätigkeit bzw. ein Unternehmen als ökologisch nachhaltig? Wie „funktionieren“ die technischen Bewertungskriterien? Was bedeutet „Substantial Contribution“ und „Do no significant harm“?
•    Wo liegt der Unterschied zwischen taxonomiefähig bzw. -relevant und taxonomiekonform?
•    Zwischen welchen Arten von Tätigkeiten wird unterschieden? Wie ordne ich meine Aktivitäten in die Taxonomie ein und prüfe diese auf Konformität?
•    Welche Informationen & Kennzahlen müssen ab wann offengelegt werden? Wie sind diese zu ermitteln?
•    Wie stelle ich sicher, dass die Anforderungen zu den Minimum Safeguards eingehalten werden?
•    Was passiert, wenn meine Tätigkeiten nicht konform sind oder in der Taxonomie nicht auftauchen?
•    Wie können die Anforderungen der Taxonomie in der Praxis bewältigt und möglichst effizient umgesetzt werden?

Anmeldung

Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..

Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf >> dieser Seite

oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!

UNTERNEHMENSPROFIL
Bild: © industrieblick /#79481512 / stock.adobe.com

Fragen zu diesem Firmenprofil? Kontakt: 
Mehr Informationen:  

Energiewirtschaft
co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.

Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Tel: +49 89 55 178-445
Fax: +49 89 55 178-91 445

E-Mail: co2ncept-plus(at)vbw-bayern(dot)de
Web: www.co2ncept-plus.de

Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Klimaneutralität neu ausgerichtet. Bei der Nachschärfung darf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden: Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.

Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Netto-Null-Zielmarke erreicht wird.

Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen Infoservice, Veranstaltungen und Projekten den Wandel zu vollziehen.

In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.

☑️ Umsetzung des Green Deals 
☑️ Europäischer Emissionshandel 
☑️ Nationaler Brennstoffemissionshandel
☑️ EEG, KWKG, Netzentgelte & Co. 
☑️ Klimaneutralität im Betrieb 
☑️ Betriebliche Klimaanpassungsstrategien
☑️ Energiepreisentwicklung und Carbon Pricing

Zu unseren Adressaten zählen Unternehmen und Verbände des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes, der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche, des Bausektors, der Energie- und Wasserversorgung aber auch Finanz-, Versicherungs- und Dienstleistungsgesellschaften.

MELDUNGEN
VIDEOS
TERMINE