Nach früheren Konferenzen in Dänemark, Estland, Finnland, Polen und Schweden findet die 21. WINDFORCE Baltic Sea Offshore-Wind und Wasserstoff Konferenz am 20. und 21.11.23 zum ersten Mal in Rostock-Warnemünde statt.
Die WAB organisiert federführend in Kooperation mit dem Windenergie-Network e.V. die diesjährige WINDFORCE Baltic Sea. Das Ziel der Bundesregierung ist der Ausbau von 30 GW Offshore Wind bis 2030, davon befinden sich auch Flächen in der Ostsee. Aktuell sind in Deutschland über 8 Gigawatt Offshore Windenergie in Betrieb, davon ca. 1,1 Gigawatt in der Ostsee. Infrastruktur, Produktionskapazitäten, Fachkräfte, Service und Wartung sowie ein internationaler Ostsee-Ausblick werden daher neben Exkursionen und Netzwerk-Möglichkeiten wichtige Themen der 21. WINDFORCE Baltic Sea sein.
Barkhausenstraße 4
27568 Bremerhaven
Fon: +49 471 39177 0
Fax: +49 471 39177 19
info@wab.net
Die WAB e.V.
Die WAB mit Sitz in Bremerhaven ist die bundesweite Stimme der für Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von "grünem" Wasserstoff aus Windstrom.
Dem Verein gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an. Der Industrieverband steht für zirka 160.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Offshore & Onshore Windindustrie, der Maritimen Wirtschaft und der entstehenden Wasserstoffwirtschaft.
Die WAB bietet
Weitere Informationen unter www.wab.net.
Ansprechpartner:
Jens Assheuer, WAB-Vorstandsvorsitzender
Tel.: 0471-3917710
E-Mail: info@wab.net