START UP YOUR BUSINESS
ONLINESEMINAR FÜR STARTUPS IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT & INDUSTRIE 



Der Sprung in die Selbstständigkeit für Start-ups aus der Energiewirtschaft und Industrie stellt einen Meilenstein dar. Aber welches ist die richtige Gesellschaftsform bei Gründung und was sollten Start-ups und etablierte Unternehmen bei einer Kooperation und im Falle einer Beteiligung beachten? Wie kann die eigene Geschäftsentwicklung geschützt werden, welches ist die rechtskonforme Ansprache von Kunden und welche Prinzipien des Datenschutzes sind zu beachten? Kennen Sie zudem den Wert Ihres Start-ups bzw. die werttreibenden Parameter?

Ziel des Onlineseminars ist es, Gründern Tipps für die Gründung zu geben und Start-ups und etablierten Unternehmen gleichermaßen einzelne rechtliche Grundlagen für eine Kooperation und Beteiligung darzustellen. In diesem Onlineseminar diskutieren wir mit Ihnen ferner Best Practices zum Schutz Ihrer Geschäftsentwicklung sowie zur rechtskonformen Kundenansprache, einschließlich dem datenschutzkonformen Umgang mit Kundendaten. Schließlich werden die Prinzipien der Unternehmensplanung und der der Bewertung von Start-ups dargestellt und erarbeitet. 

„Praktisches Wissen für den gesamten Lifecycle eines Start-ups: 

Gründung, Beteiligung, Unternehmensplanung und Bewertung

Schutz der Geschäftsentwicklung

Kundenansprache und Datenschutz“

WEBINAR & ONLINE-SEMINAR für Start-ups und Unternehmen in der Energiewirtschaft & Industrie

Gründung sowie Zusammenarbeit mit
und Beteiligung durch etablierte Unternehmen 

Die richtige Gesellschaftsform. Tipps und Tricks bei der Gründung. Wie gründe ich richtig?
Die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen. Welche Kooperations- und Finanzierungsformen gibt es?

Der Schutz der Geschäftsentwicklung bei Start-ups

Wie schütze ich meine Idee? Welchen rechtlichen Möglichkeiten zum Schutz meiner Geschäftsentwicklung gibt es?
Grundlagen des Marken-, Patent-, und Urheberrechtsschutzes und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen nach der Know-How Richtlinie

Kundenwerbung, Vertragsabschluss und der richtige Umgang mit Daten bei Start-ups

Die richtige Ansprache des Kunden, der Vertragsschluss im Internet und der Umgang mit Kundendaten bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Was muss ich bei Direktwerbemaßnahmen beachten und welche Prinzipien des Datenschutzes sollte ich einhalten?

+ BONUS: Unternehmensplanung und Bewertung von StartUp’s

? GRATIS 30 Minuten Telefonat mit Rechtsanwalt oder Steuerberater von BBH

? Den Wert des eigenen Unternehmens darstellen bei Aufnahme von Investoren oder Exit
? Kennzahlen zur wertorientierten Unternehmenssteuerung.
? Kennen Sie den Wert Ihres Unternehmens bzw. die werttreibenden Parameter?

TERMINE DES ONLINESEMINARS FÜR START-UPS
Termin vorschoben - Frühjahr 2019
Online-Seminar Teil 1: „Von der Gründung bis zur Beteiligung, das Zusammenspiel von etablierten und jungen Unternehmen in der Praxis“

• Einführung - Die Rolle von etablierten Unternehmen und Start-ups
• Die Wahl der richtigen Gesellschaftsform und Tipps bei der Gründung – UG (haftungsbeschränkt) und GmbH, GmbH & Co. KG und das Holdingmodell als steuerlich vorteilhafte Gestaltungsform
• Die Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups in der Frühphase der Zusammenarbeit
• Die Finanzierung durch und die Beteiligung von Investoren in der späteren Phase der Zusammenarbeit - Wandeldarlehen und Beteiligungsvertrag
• Die Bewertung von Start-ups – ein Ausblick

Termin vorschoben - Frühjahr 2019
Online-Seminar Teil 2: „Wie schütze ich meine Geschäftsentwicklung? Grundlagen zum Schutz des geistigen Eigentums“

• Der Schutz von Ideen und Geschäftsentwicklungen
• Grundlagen des Markenschutzes – Schutzumfang, Entstehung und Kosten
• Grundlagen des Patentschutzes – Schutzumfang, Entstehung und Kosten
• Grundlagen des Urheberrechtsschutzes – Schutzumfang und Entstehung
• Der Schutz nach der Know-how Richtlinie, dem Geschäftsgeheimnisgesetz und der Nutzen vertraglicher Abreden

Termin vorschoben - Frühjahr 2019
Online-Seminar Teil 3: „Kundenwerbung, Vertragsabschluss und der Umgang mit Kundendaten“

• Die rechtkonforme Ansprache des Kunden unter Aspekten des unlauteren Wettbewerbs und des Datenschutzes
• Wann brauche ich eine Einwilligung? Werbung per Telefon, E-Mail & Co.
• Der Umgang mit Kundendaten – unter welchen Voraussetzungen dürfen personenbezogene Daten erhoben, verwendet und weitergeben werden? Wann müssen personenbezogene Daten gelöscht werden?
• Grundregeln zur Gestaltung von Internetseiten
• Grundregeln für die Gestaltung von Endkundenverträgen und der Vertragsschluss über das Internet

Termin vorschoben - Frühjahr 2019
Online-Seminar Teil 4: „Unternehmensplanung und Bewertung von StartUp’s“

Business Plan
Der Business Plan dient nicht nur zur Vorlage bei Kreditinstituten sondern vielmehr der Beurteilung von Risiken und Chancen durch den Unternehmer. Damit die Existenzgründung gelingt, müssen viele Aspekte schon im Voraus beachtet und geplant werden. Hier sind unter anderem Analysen von Wettbewerbern und Konkurrenten sowie die geeignete Marketingstrategie von zentraler Bedeutung.

Unternehmensplanung
Die Unternehmensplanung ist keinesfalls nur ein Bestandteil des Businessplans sondern darüber hinaus Steuerungsinstrument des operativen Geschäfts und die Grundlage für die Unternehmensbewertung. Nur durch eine plausible, detaillierte und realistische Darstellung und Entwicklung des Geschäftsmodells in der Unternehmensplanung kann die Erfolgs- und Liquiditätslage des Unternehmens gesteuert und kontrolliert werden. Der Aufbau einer integrierten Unternehmensplanung ist demnach eine gute Investition in das eigene Business und Grundlage zur Bewertung strategischer Vorgaben und Projekte.

Bewertung von Start-Up’s'
Der Wert des eigenen Unternehmens spielt nicht nur bei der Aufnahme von Investoren oder des Exits eine Rolle; er ist vielmehr die Kennzahl zur wertorientierten Unternehmenssteuerung. Grundlagen der Unternehmensplanung und somit auch der Unternehmensbewertung sind neben der zukünftigen Ertragskraft regelmäßig der Kundenstamm, die Geschäfts- und Produktionsprozesse und das Geschäftsmodell. Da sich diese Faktoren bei Start-Up’s erst in der Aufbauphase befinden, sind der Entwicklung der Annahmen bezüglich der zukünftigen Cash-Flows und Wachstumsraten besondere Aufmerksamkeit zuzuschreiben.


DIE REFFERENTEN FÜR START-UPS
THOMAS SCHMEDING

Thomas Schmeding ist Rechtsanwalt bei Becker Büttner Held.

Er ist Experte in den Bereichen Energie, Datenschutz und IT und berät Start-ups sowie etablierte Unternehmen im Rahmen der Geschäftsentwicklung.

Vor seinem Einstieg bei Becker Büttner Held war Thomas Schmeding mehrere Jahre in verschiedenen, teils leitenden Positionen bei einem Dax-Konzern tätig und hat dort ein Start-up Accelerator Programm mit aufgebaut und betrieben. 

TOBIAS SENGENBERGER

Tobias Sengenberger ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Becker Büttner Held und beschäftigt sich insbesondere mit der transaktionsbezogenen Bewertung von Unternehmen.

In diesem Rahmen begleitet er Restrukturierungen und Nachfolgeplanungen bezüglich strategischen, betriebswirtschaftlichen sowie steuerlichen Fragestellungen und unterstützt die Transaktionsparteien bei der Bearbeitung und Lösung von Konflikten.

SVEN PIETSCH

Sven Pietsch - CEO und Gründer von energieloft.de (Innoloft GmbH) - Das Innovationsnetzwerk energieloft agiert als Solution Provider in der Energiebranche und entwickelt mit Energieunternehmen neue Produkte und Geschäftsmodelle durch Kooperationen mit Startups und Forschungsinstituten. energieloft will so das Problem beheben, dass viele innovative Ideen von deutschen Hochschulen zunächst hoch subventioniert entwickelt werden, später jedoch keine Umsetzung in der Praxis erfahren, sondern in den Archiven der Hochschulen versickern.
In diesem Zusammenhang bietet energieloft auch Trendscouting - Dienstleistungen wie zum Beispiel StartUp-Screening für Energieunternehmen, Stadtwerke oder Unternehmensberatungen an.


Veranstalter & Partner